Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der Eisenofen
Grimm Märchen

Der Eisenofen - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 16 min

Zurzeit, wo das Wünschen noch geholfen hat, ward ein Königssohn von einer alten Hexe verwünscht, dass er im Walde in einem großen Eisenofen sitzen sollte. Da brachte er viele Jahre zu, und konnte ihn niemand erlösen. Einmal kam eine Königstochter in den Wald, die hatte sich irre gegangen und konnte ihres Vaters Reich nicht wiederfinden, neun Tage war sie so herumgegangen und stand zuletzt vor dem eisernen Kasten.

Da kam eine Stimme heraus und fragte sie: „Wo kommst du her und wo willst du hin?“ Sie antwortete: „Ich habe meines Vaters Königreich verloren und kann nicht wieder nach Haus kommen.“ Da sprach’s aus dem Eisenofen: „Ich will dir wieder nach Hause verhelfen und zwar in einer kurzen Zeit, wenn du willst unterschreiben zu tun was ich verlange. Ich bin ein größerer Königssohn als du eine Königstochter, und will dich heiraten.“ Da erschrak sie und dachte „lieber Gott, was soll ich mit dem Eisenofen anfangen!“ Weil sie aber gerne wieder zu ihrem Vater heim wollte, unterschrieb sie sich doch zu tun, was er verlangte.

Er sprach aber „du sollst wiederkommen, ein Messer mitbringen und ein Loch in das Eisen schrappen.“ Dann gab er ihr jemand zum Gefährten, der ging nebenher und sprach nicht, er brachte sie aber. In zwei Stunden nach Haus. Nun war große Freude im Schloss, als die Königstochter wiederkam, und der alte König fiel ihr um den Hals und küsste sie.

Sie war aber sehr betrübt und sprach „lieber Vater, wie mir’s gegangen hat! ich wäre nicht wieder nach Haus gekommen aus dem großen wilden Walde, wenn ich nicht wäre bei einen eisernen Ofen gekommen, dem habe ich mich müssen dafür unterschreiben, dass ich wollte wieder zu ihm zurückkehren, ihn erlösen und heiraten.“ Da erschrak der alte König so sehr, dass er beinahe in eine Ohnmacht gefallen wäre, denn er hatte nur die einzige Tochter.

Beratschlagten sich also, sie wollten die Müllerstochter, die schön wäre, an ihre Stelle nehmen; führten die hinaus, gaben ihr ein Messer und sagten, sie sollte an dem Eisenofen schaben. Sie schrappte auch vierundzwanzig Stunden lang, konnte aber nicht das Geringste herabbringen. Wie nun der Tag anbrach, rief’s in dem Eisenofen „mich deucht, es ist Tag draußen.“

Da antwortete sie „das deucht mich auch, ich meine, ich höre meines Vaters Mühle rappeln.“ – „So bist du eine Müllerstochter, dann geh gleich hinaus und lass die Königstochter herkommen.“ Da ging sie hin und sagte dem alten König, der draußen wollte sie nicht, er wollte seine Tochter. Da erschrak der alte König und die Tochter weinte.

Sie hatten aber noch eine Schweinehirtentochter, die war noch schöner als die Müllerstochter, der wollten sie ein Stück Geld geben, damit sie für die Königstochter zum eisernen Ofen ginge. Also ward sie hinausgebracht und musste auch vierundzwanzig Stunden lang schrappen. Sie brachte aber nichts davon.

Wie nun der Tag anbrach, rief’s im Ofen „mich deucht, es ist Tag draußen.“ Da antwortete sie „das deucht mich auch, ich meine, ich höre meines Vaters Hörnchen tüten.“ – „So bist du eine Schweinehirtentochter, geh gleich fort und lass die Königstochter kommen, und sag ihr, es sollt ihr widerfahren, was ich ihr versprochen hätte, und wenn sie nicht käme, sollte im ganzen Reich alles zerfallen und einstürzen und kein Stein auf dem anderen bleiben.“

Als die Königstochter das hörte, fing sie an zu weinen, es war aber nun nicht anders, sie musste ihr Versprechen halten. Da nahm sie Abschied von ihrem Vater, steckte ein Messer ein und ging zu dem Eisenofen in den Wald hinaus. Wie sie nun angekommen war, hub sie an zu schrappen, und das Eisen gab nach, und wie zwei Stunden vorbei waren, hatte sie schon ein kleines Loch geschabt.

Da guckte sie hinein und sah einen so schönen Jüngling, ach, der glimmerte in Gold und Edelsteinen, dass er ihr recht in der Seele gefiel. Nun, da schrappte sie noch weiter fort und machte das Loch so groß, dass er heraus konnte. Da sprach er „du bist mein und ich bin dein, du bist meine Braut und hast mich erlöst.“ Er wollte sie mit sich in sein Reich führen, aber sie bat sich aus, dass sie noch einmal dürfte zu ihrem Vater gehen, und der Königssohn erlaubte es ihr, doch sollte sie nicht mehr mit ihrem Vater sprechen als drei Worte, und dann sollte sie wiederkommen.

Also ging sie heim, sie sprach aber mehr als drei Worte, da verschwand alsbald der Eisenofen und ward weit weg gerückt über gläserne Berge und schneidende Schwerter. Doch der Königssohn war erlöst, und nicht mehr darin eingeschlossen. Danach nahm sie Abschied von ihrem Vater und nahm etwas Geld mit, aber nicht viel, ging wieder in den großen Wald und suchte den Eisenofen, allein der war nicht zu finden.

Neun Tage suchte sie, da ward ihr Hunger so groß, dass sie sich nicht zu helfen wusste, denn sie hatte nichts mehr zu leben. Und als es Abend ward, setzte sie sich auf einen kleinen Baum und gedachte darauf die Nacht hinzubringen, weil sie sich vor den wilden Tieren fürchtete.

Als nun Mitternacht herankam, sah sie von fern ein kleines Lichtchen und dachte „ach, da wär ich wohl erlöst,“ stieg vom Baum und ging dem Lichtchen nach, auf dem Weg aber betete sie. Da kam sie zu einem kleinen alten Häuschen, und war viel Gras darum gewachsen, und stand ein kleines Häufchen Holz davor.

Dachte sie „ach, wo kommst du hier hin!“, guckte durchs Fenster hinein, so sah sie nichts darin als dicke und kleine Kröten, aber einen Tisch, schön gedeckt mit Wein und Braten, und Teller und Becher waren von Silber. Da nahm sie sich das Herz und klopfte an. Alsbald rief die Dicke

„Jungfer grün und klein,
Hutzelbein,
Hutzelbeins Hündchen,
hutzel hin und her,
lass geschwind sehen, wer draußen wär.“

Da kam eine kleine Kröte herbeigegangen und machte ihr auf. Wie sie eintrat, hießen alle sie willkommen, und sie musste sich setzen. Sie fragten „wo kommt Ihr her? Wo wollt Ihr hin?“ Da erzählte sie alles, wie es ihr gegangen wäre, und weil sie das Gebot übertreten hätte, nicht mehr als drei Worte zu sprechen, wäre der Ofen weg samt dem Königssohn, nun wollte sie so lange suchen und über Berg und Tal wandern, bis sie ihn fände. Da sprach die alte Dicke

„Jungfer grün und klein,
Hutzelbein,
Hutzelbeins Hündchen,
hutzel hin und her,
bring mir die große Schachtel her.“

Da ging die kleine hin und brachte die Schachtel herbeigetragen. Hernach gaben sie ihr Essen und Trinken, und brachten sie zu einem schönen gemachten Bett, das war wie Seide und Sammet, da legte sie sich hinein und schlief in Gottes Namen. Als der Tag kam, stieg sie auf, und gab ihr die alte Kröte drei Nadeln aus der großen Schachtel, die sollte sie mitnehmen. Sie würden ihr nötig tun, denn sie müsste über einen hohen gläsernen Berg und über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser, wenn sie das durchsetzte, würde sie ihren Liebsten wiederkriegen.

Nun gab sie hiermit drei Teile, die sollte sie recht in Acht nehmen, nämlich drei große Nadeln, ein Pflugrad und drei Nüsse. Hiermit reiste sie ab, und wie sie vor den gläsernen Berg kam, der so glatt war, steckte sie die drei Nadeln als hinter die Füße und dann wieder vorwärts, und gelangte so hinüber, und als sie hinüber war, steckte sie sie an einen Ort, den sie wohl in Acht nahm. Danach kam sie vor die drei schneidenden Schwerter, da stellte sie sich auf ihr Pflugrad und rollte hinüber.

Endlich kam sie vor ein großes Wasser, und wie sie übergefahren war, in ein großes schönes Schloss. Sie ging hinein und hielt um einen Dienst an, sie wär eine arme Magd und wollte sich gerne vermieten. Sie wusste aber, dass der Königssohn drinne war, den sie erlöst hatte aus dem eisernen Ofen im großen Wald.

Also ward sie angenommen zum Küchenmädchen für geringen Lohn. Nun hatte der Königssohn schon wieder eine andere an der Seite, die wollte er heiraten, denn er dachte, sie wäre längst gestorben. Abends, wie sie aufgewaschen hatte und fertig war, fühlte sie in die Tasche und fand die drei Nüsse, welche ihr die alte Kröte gegeben hatte.

Biss eine auf und wollte den Kern essen, siehe, da war ein stolzes königliches Kleid drin. Wies nun die Braut hörte, kam sie und hielt um das Kleid an und wollte es kaufen und sagte, es wäre kein Kleid für eine Dienstmagd. Da sprach sie nein, sie wollt’s nicht verkaufen, doch wann sie ihr einerlei wollte erlauben, so sollte sie’s haben, nämlich eine Nacht in der Kammer ihres Bräutigams zu schlafen.

Die Braue erlaubt es ihr, weil das Kleid so schön war und sie noch keins so hatte. Wies nun Abend war, sagte sie zu ihrem Bräutigam „das närrische Mädchen will in deiner Kammer schlafen.“ – „Wenn du’s zufrieden bist, bin ich’s auch,“ sprach er. Sie gab aber dem Mann ein Glas Wein, in das sie einen Schlaftrunk getan hatte. Also gingen beide in die Kammer schlafen“ und er schlief so fest, dass sie ihn nicht erwecken konnte.

Sie weinte die ganze Nacht und rief „ich habe dich erlöst aus dem wilden Wald und aus einem eisernen Ofen, ich habe dich gesucht und bin gegangen über einen gläsernen Berg, über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser, ehe ich dich gefunden habe, und willst mich doch nicht hören.“ Die Bedienten saßen vor der Stubentür und hörten, wie sie so die ganze Nacht weinte, und sagten’s am Morgen ihrem Herrn.

Und wie sie im anderen Abend aufgewaschen hatte, biss sie die zweite Nuss auf, da war noch ein weit schöneres Kleid drin. Wie das die Braut sah, wollte sie es kaufen. Aber Geld wollte das Mädchen nicht und bat sich aus, dass es noch einmal in der Kammer des Bräutigams schlafen dürfte. Die Braut gab ihm aber einen Schlaftrunk, und er schlief so fest, dass er nichts hören konnte.

Das Küchenmädchen weinte aber die ganze Nacht und rief „ich habe dich erlöst aus einem Walde und aus einem eisernen Ofen, ich habe dich gesucht und bin gegangen über einen gläsernen Berg, über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser, ehe ich dich gefunden habe, und du willst mich doch nicht hören.“ Die Bedient en saßen vor der Stubentüre und hörten, wie sie so die ganze Nacht weinte, und sagten’s am Morgen ihrem Herrn. Und als sie am dritten Abend aufgewaschen hatte, biss sie die dritte Nuss auf, da war ein noch schöneres Kleid drin, das starrte von purem Gold.

Wie die Braut das sah, wollte sie es haben, das Mädchen aber gab es nur hin, wenn es zum dritten Mal dürfte in der Kammer des Bräutigams schlafen. Der Königssohn aber hütete sich und ließ den Schlaftrunk vorbeilaufen. Wie sie nun anfing zu weinen und zu rufen „liebster Schatz, ich habe dich erlöst aus dem grausamen wilden Walde und aus einem eisernen Ofen,“ so sprang der Königssohn auf und sprach „du bist die rechte, du bist mein, und ich bin dein.“ Darauf setzte er sich noch in der Nacht mit ihr in einen Wagen, und der falschen Braut nahmen sie die Kleider weg, dass sie nicht aufstehen konnte.

Als sie zu dem großen Wasser kamen, da schifften sie hinüber, und vor den drei schneidenden Schwertern, da setzten sie sich aufs Pflugrad, und vor dem gläsernen Berg, da steckten sie die drei Nadeln hinein. So gelangten sie endlich zu dem alten kleinen Häuschen, aber wie sie hineintraten, war’s ein großes Schloss, die Kröten waren alle erlöst und lauter Königskinder und waren in voller Freude.

Da ward Vermählung gehalten, und sie blieben in dem Schloss, das war viel größer als ihres Vaters Schloss. Weil aber der Alte jammerte, dass er allein bleiben sollte, so fuhren sie weg und holten ihn zu sich, und hatten zwei Königreiche und lebten in gutem Ehestand.

Da kam eine Maus, Das Märchen war aus.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der Eisenofen“

„Der Eisenofen“ ist ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm und trägt die Nummer 127 in den Kinder- und Hausmärchen (KHM 127). Es gehört zur Gruppe der Zaubermärchen und ist unter der Aarne-Thompson-Uther Klassifikation als Typ 425C gelistet, „Das Tier als Bräutigam“. In der Geschichte helfen sich die Figuren gegenseitig, um ihre Ziele zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.

Ein Prinz wird von einer bösen Fee in einen Eisenofen verzaubert und kann nur befreit werden, wenn eine Jungfrau ihn küsst. Eine Königstochter findet ihn und hilft ihm, indem sie ihn küsst. Der Prinz verspricht, in drei Tagen zurückzukehren und sie zu heiraten, doch die Königstochter wird von ihrer Stiefmutter und deren Tochter zurückgehalten. Die Stiefmutter versucht, ihre eigene Tochter anstelle der Königstochter mit dem Prinzen zu verheiraten. Der Prinz erfährt von der Täuschung und befreit die Königstochter, indem er sie in einem schimmernden Kleid wiedererkennt. Die Stiefschwester wird von einem Blitz getroffen und stirbt, während die Königstochter und der Prinz glücklich zusammen leben.

Die Grimms haben „Der Eisenofen“ wahrscheinlich aus mündlichen Überlieferungen aufgenommen. Die Geschichte hat eine europäische Verbreitung und weist Ähnlichkeiten mit anderen Märchen auf, darunter „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ (KHM 1) und „Die Gänsemagd“ (KHM 89). „Der Eisenofen“ zeigt typische Motive der Märchenliteratur, wie die Prüfungen und die Belohnung der guten Königstochter, die Befreiung des verzauberten Prinzen durch Liebe und Mut sowie das Schicksal der bösen Stiefmutter und Stiefschwester. Das Märchen betont die Bedeutung von Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Unterstützung, um Schwierigkeiten zu überwinden.

Interpretationen zum Märchen „Der Eisenofen“

Das Märchen „Der Eisenofen“ aus der Sammlung der Gebrüder Grimm (KHM 127) bietet vielfältige Möglichkeiten für Interpretationen und Analysen. Hier sind einige mögliche Interpretationsansätze:

Liebe und Loyalität: Eine zentrale Thematik des Märchens ist die Bedeutung von Liebe und Loyalität. Die Königstochter ist bereit, den verzauberten Prinzen zu küssen, obwohl sie nicht weiß, wer er ist, und bleibt ihm trotz der Schwierigkeiten treu. Ihre Loyalität wird schließlich belohnt, als der Prinz sie befreit und sie zusammen glücklich werden.

Gut gegen Böse: Das Märchen stellt die tugendhafte Königstochter der bösen Stiefmutter und Stiefschwester gegenüber. Die guten Taten der Königstochter führen letztlich zu ihrem Glück und ihrer Belohnung, während die bösen Absichten der Stiefmutter und Stiefschwester zu ihrem Untergang führen. Dies unterstreicht die moralische Botschaft, dass Gutes Gutes hervorbringt und Böses Böses.

Transformation und Befreiung: Der verzauberte Prinz wird von seiner Verwandlung in einen Eisenofen befreit, indem er von der Königstochter geküsst wird. Diese Befreiung steht symbolisch für die Kraft der Liebe, die Menschen von den Fesseln ihrer eigenen oder fremden Verzauberungen lösen kann. Die Befreiung des Prinzen spiegelt sich auch in der Befreiung der Königstochter von ihrer bösen Stiefmutter und Stiefschwester wider.

Prüfungen und Hindernisse: Sowohl die Königstochter als auch der Prinz müssen verschiedene Prüfungen und Hindernisse überwinden, um zusammenzukommen. Ihre Ausdauer und gegenseitige Unterstützung führen letztlich zu ihrer Vereinigung und ihrem gemeinsamen Glück. Diese Erzählstruktur betont die Bedeutung von Durchhaltevermögen und Zusammenarbeit, um schwierige Situationen zu bewältigen.

Die Rolle von Kleidern und Erscheinungen: Im Märchen spielen Kleider und Erscheinungen eine wichtige Rolle. Die Königstochter wird durch ihr schimmerndes Kleid wiedererkannt, während die Stiefschwester in ihrer Täuschung als falsche Braut entlarvt wird. Dies zeigt, dass äußerliche Erscheinungen oft eine tiefere Bedeutung haben und wahre Identitäten offenbaren können.

Insgesamt bietet „Der Eisenofen“ verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die sich mit Themen wie Liebe, Loyalität, Gut und Böse, Transformation, Prüfungen und äußerlichen Erscheinungen befassen. Die moralischen Botschaften des Märchens betonen die Bedeutung von Tugend, Treue und Zusammenarbeit in schwierigen Zeiten.

Adaptionen zum Märchen „Der Eisenofen“

Der Eisenofen ist ein Märchen, das von den Gebrüdern Grimm unter der Märchennummer 127 gesammelt wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 425A klassifiziert (den tierischen Bräutigam). Obwohl „Der Eisenofen“ (KHM 127) nicht zu den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm zählt, hat es dennoch einige Adaptionen und Neuinterpretationen in verschiedenen Medien erfahren. Hier sind einige Beispiele:

Hörspiele: In Deutschland wurden verschiedene Hörspielfassungen des Märchens „Der Eisenofen“ produziert. Zum Beispiel veröffentlichte der Label EUROPA in den 1980er Jahren eine Hörspielfassung des Märchens als Teil seiner „Märchenreihe“ auf Kassette.

Theaterstücke: Es gibt einige Theaterstücke und dramatische Aufführungen, die auf dem Märchen „Der Eisenofen“ basieren. Zum Beispiel wurde eine Bühnenadaption von Monika Henschel und Wolfgang Rumpf im Jahr 2009 vom Hessischen Landestheater Marburg aufgeführt.

Kinderbücher: Eine Vielzahl von Kinderbüchern und illustrierten Märchenbänden enthält das Märchen „Der Eisenofen“ als Teil ihrer Sammlung. Zum Beispiel ist es in „Die schönsten Märchen der Brüder Grimm“ enthalten, die von Daniela Drescher illustriert wurde und im Verlag Urachhaus erschienen ist.

Märchenfilme: Es gibt einige wenige Filmadaptionen, die sich auf „Der Eisenofen“ beziehen oder Elemente daraus enthalten. Zum Beispiel kann der DEFA-Märchenfilm „Die Gänsemagd“ von 1987 einige Parallelen zum Märchen „Der Eisenofen“ aufweisen, obwohl es sich im Wesentlichen um eine Adaption von „Die Gänsemagd“ (KHM 89) handelt. In beiden Geschichten wird eine Königstochter von ihrer bösen Stiefmutter und Stiefschwester hintergangen.

Opern und Ballette: Auch wenn es keine spezifische Opern- oder Ballettadaption von „Der Eisenofen“ gibt, finden sich ähnliche Themen und Handlungselemente in Adaptionen anderer Märchen, wie „Der Froschkönig“ und „Aschenputtel“.

Insgesamt sind Adaptionen des Märchens „Der Eisenofen“ nicht so häufig wie bei anderen Grimm-Märchen, aber das Märchen findet dennoch seinen Weg in verschiedene Medien, wobei einige Aspekte der Geschichte in anderen Adaptionen und Interpretationen auftauchen.

Zusammenfassung des Märchen „Der Eisenofen“

„Der Eisenofen“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm (KHM 127) über eine Königstochter, die einem verzauberten Prinzen hilft, seine menschliche Gestalt zurückzugewinnen und die bösen Absichten ihrer Stiefmutter und Stiefschwester zu überwinden. Die Handlung beginnt mit einem Prinzen, der von einer bösen Fee in einen Eisenofen verwandelt wurde und nur durch den Kuss einer Jungfrau befreit werden kann. Eine Königstochter findet den Eisenofen im Wald und der verzauberte Prinz überredet sie, ihn zu küssen. Durch den Kuss verwandelt sich der Prinz zurück in seine menschliche Gestalt und verspricht, die Königstochter in drei Tagen zu heiraten.

In der Zwischenzeit kehrt die Königstochter zu ihrem Schloss zurück und erzählt ihrer Stiefmutter von der Begegnung. Die Stiefmutter beschließt, ihre eigene Tochter anstelle der Königstochter mit dem Prinzen zu verheiraten. Sie hält die Königstochter zurück, indem sie ihr die Schuhe wegnimmt und sie in einen tiefen Schlaf versetzt. Als der Prinz nach drei Tagen zurückkehrt, findet er die Stiefschwester vor, die ihm weismachen will, sie sei diejenige, die ihn geküsst hat. Der Prinz bemerkt jedoch den Betrug und sucht nach der wahren Königstochter. Er findet sie schlafend und erkennt sie an einem schimmernden Kleid, das sie trägt. Er weckt sie und die beiden kehren zusammen ins Schloss zurück. Die Stiefschwester wird von einem Blitz getroffen und stirbt, während die Königstochter und der Prinz glücklich zusammen leben.

Die Handlung des Märchen

Ein Prinz wird von einer Hexe verflucht und in einem Eisenofen im Wald gefangen gehalten. Eine verirrte Prinzessin findet den Ofen und ist überrascht, dass er mit ihr spricht und ihr anbietet, ihr zu helfen, den Weg zurück nach Hause zu finden, sofern sie mit einem Messer in den Wald zurückkehrt, um ein Loch in den Ofen zu kratzen und so den Prinzen zu befreien und ihn zu heiraten.

Ihr Vater, der König, der sein einziges Kind nicht an einen Ofen im Wald abgeben will, versucht, Ersatzleute in den Wald zurückzuschicken, darunter eine Müllerstochter und eine Schweinehirtentochter. Obwohl sie sehr schön sind, verraten die Frauen ihre Herkunft, und die Prinzessin selbst kehrt nur widerwillig in den Wald zurück. Als sie mit dem Messer schabt, um ein Loch zu machen, sieht sie, dass der Prinz sehr schön ist. Er möchte sie in sein eigenes Land mitnehmen, aber sie möchte sich zuerst von ihrem Vater verabschieden. Er stimmt ihr zu, sagt ihr aber, sie solle nicht mehr als drei Worte sprechen. Sie scheitert an diesem Verbot und kann den Eisenofen nicht finden.

Im Wald findet sie eine Hütte voller Kröten und Frösche. Sie geben ihr Unterschlupf für die Nacht, sagen ihr, wie sie den Prinzen finden kann – indem sie einen hohen Glasberg besteigt und drei durchbohrende Schwerter und einen großen See durchquert – und geben ihr Geschenke – drei große Nadeln, ein Pflugrad und drei Nüsse. Mit den Nadeln erklimmt sie den Glasberg und rollt mit dem Pflugrad über die Schwerter.

Sie stößt auf ein Schloss, in dem der Prinz heiraten soll, da er sie für tot hält, und nimmt eine Stelle als Magd an. Eines Nachts knackt sie eine Nuss und findet darin ein Kleid. Sie stellt fest, dass jede Nuss ein Kleid hält und jedes Kleid schöner ist als das letzte. Die Braut des Prinzen bittet darum, das erste Kleid zu kaufen, aber stattdessen bietet die Prinzessin einen Handel an. Im Tausch gegen das Kleid darf sie eine Nacht im Zimmer des Prinzen verbringen. In dieser Nacht gibt die Braut dem Prinzen ein Schlafgetränk, damit er die Nacht durchschläft und die Prinzessin ihm nicht verraten kann, wer sie ist. Sie weint und die Diener belauschen sie.

In der zweiten Nacht macht die Prinzessin dasselbe Geschäft mit der Braut, aber auch in dieser Nacht gibt die Braut dem Prinzen einen Schlaftrunk, damit er die Nacht durchschläft. Als die Prinzessin weint, hören die Diener wieder. In der dritten Nacht tauscht die Prinzessin das letzte Kleid gegen eine Chance, die Nacht im Zimmer des Prinzen zu verbringen. Wieder gibt die Braut dem Prinzen ein Schlafgetränk, aber dieses Mal haben die Diener dem Prinzen die traurigen Bitten der Prinzessin mitgeteilt, und er trinkt nicht. Als die Prinzessin zu weinen beginnt, verrät er, dass er wach ist und weiß, dass sie nicht tot ist und seine wahre Liebe ist.

Sie stehlen die Kleider der Braut, damit sie nicht aufstehen und fliehen kann, und benutzen das Pflugrad und die Nadeln, um zurück zur Hütte der Kröten und Frösche zu gelangen, aber als sie ankommen, wird sie zu einem Schloss, und die Frösche und Kröten, die Kinder von Königen waren, werden alle wieder in ihre wahren Formen verwandelt. Sie heiraten und leben dort viele Jahre lang, sind mit dem Vater der Prinzessin versöhnt und vereinen ihre Königreiche zu einem einzigen.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 127
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 425A
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, FR, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad73.6
Lesbarkeitsindex nach Björnsson37.4
Flesch-Reading-Ease Index62
Flesch–Kincaid Grade-Level9.8
Gunning Fog Index10.6
Coleman–Liau Index11.5
SMOG Index10.8
Automated Readability Index10.9
Zeichen-Anzahl11.589
Anzahl der Buchstaben9.122
Anzahl der Sätze94
Wortanzahl1.966
Durchschnittliche Wörter pro Satz20,91
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben325
Prozentualer Anteil von langen Wörtern16.5%
Silben gesamt2.872
Durchschnittliche Silben pro Wort1,46
Wörter mit drei Silben165
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben8.4%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch