Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der kleine Klaus und der große Klaus Märchen

Der kleine Klaus und der große Klaus - Märchen von Hans Christian Andersen

Vorlesezeit für Kinder: 33 min

In einem Dorfe wohnten zwei Leute, die beide denselben Namen hatten. Alle Beide hießen sie Klaus, aber der eine besaß vier Pferde und der andere nur ein einziges Pferd. Um sie jedoch von einander unterscheiden zu können, nannte man Den, der vier Pferde hatte, den großen Klaus, und Den, der nur ein einziges Pferd hatte, den kleinen Klaus. Nun wollen wir hören, wie es den Beiden erging, denn es ist eine wahre Geschichte.

Die ganze Woche hindurch musste der kleine Klaus für den großen Klaus pflügen und ihm sein einziges Pferd leihen. Dann half der große Klaus ihm wieder mit allen seinen vieren, aber nur einmal wöchentlich, und das war des Sonntags. Hussa! wie klatschte der kleine Klaus mit seiner Peitsche über alle fünf Pferde. Sie waren ja nun so gut wie sein, an dem einen Tage.

Die Sonne schien so herrlich, und alle Glocken im Kirchturm läuteten zur Kirche. Die Leute waren alle so geputzt und gingen mit dem Gesangbuch unter dem Arme, den Prediger predigen zu hören. Und sie sahen den kleinen Klaus, der mit fünf Pferden pflügte. Und der war so vergnügt, dass er immer wieder mit der Peitsche klatschte und rief: „Hü, alle meine Pferde!“

Der kleine_Klaus und der große KlausBild: Paul Hey (1867 – 1952)

„So musst Du nicht sprechen,“ sagte der große Klaus. „Das eine Pferd ist ja nur Dein!“ Als aber wieder Jemand vorbeiging, vergaß der kleine Klaus, dass er es nicht sagen sollte, und da rief er: „Hü, alle meine Pferde!“

„Ja, nun werde ich Dich ersuchen, es bleiben zu lassen!“ sagte der große Klaus. „Denn sagst Du es noch einmal, so schlage ich Dein Pferd vor den Kopf, dass es auf der Stelle tot ist. Dann ist es mit ihm aus!“

„Ich will es wahrlich nicht mehr sagen!“ sagte der kleine Klaus. Aber als dann Leute vorbei kamen und ihm guten Tag zunickten, wurde er so erfreut und dachte, es sähe doch recht gut aus, dass er fünf Pferde habe, sein Feld zu pflügen. Und da klatschte er mit der Peitsche und rief: „Hü, alle meine Pferde!“

„Ich werde Deine Pferde hüten!“ sagte der große Klaus und nahm den Spannstrickhammer und schlug des kleinen Klaus einziges Pferd vor den Kopf, sodass es umfiel und ganz tot war.

„Ach, nun habe ich gar kein Pferd mehr!“ sagte der kleine Klaus und fing an zu weinen. Hierauf zog er dem Pferde die Haut ab und ließ sie gut im Winde trocknen, steckte sie dann in einen Sack, den er auf die Schulter nahm, und ging nach der Stadt, um seine Pferdehaut zu verkaufen. Er hatte einen sehr weiten Weg zu gehen, musste durch einen großen, dunkeln Wald, und da wurde es ein gewaltig schlechtes Wetter. Er verirrte sich gänzlich, und ehe er wieder auf den rechten Weg kam, war es Abend und allzu weit, um zur Stadt oder wieder nach Hause zu gelangen, bevor es Nacht wurde.

Dicht am Wege lag ein großer Bauernhof. Die Fensterladen waren draußen vor den Fenstern geschlossen, aber das Licht konnte doch darüber hinausscheinen. Da werde ich wohl Erlaubnis erhalten können, die Nacht über zu bleiben, dachte der kleine Klaus und ging hin, um anzuklopfen. Die Bauerfrau machte auf; als sie aber hörte, was er wollte, sagte sie, er möge seiner Wege gehen; ihr Mann sei nicht zu Hause, und sie nehme keinen Fremden auf. „Nun, so muss ich draußen liegen bleiben,“ sagte der kleine Klaus, und die Bauerfrau schlug ihm die Tür vor der Nase zu. Dicht daneben stand ein großer Heuschober, und zwischen diesem und dem Hause war ein kleiner Schuppen mit einem flachen Strohdache gebaut.

„Da oben kann ich liegen!“ dachte der kleine Klaus, als er das Dach erblickte. „Das ist ja ein herrliches Bett. Der Storch fliegt wohl nicht herunter und beißt mich in die Beine.“ Denn es stand ein lebendiger Storch oben auf dem Dache, wo er sein Nest hatte. Nun kroch der kleine Klaus oben auf den Schuppen hinauf, wo er lag und sich drehte, um sich recht bequem zu betten.

Die hölzernen Laden vor den Fenstern schlossen oben nicht zu, und so konnte er gerade in die Stube hineinblicken. Da war ein großer Tisch gedeckt, mit Wein und Braten und einem herrlichen Fisch darauf. Die Bauerfrau und der Küster saßen bei Tische und sonst Niemand anders. Und sie schenkte ihm ein, und er gabelte in den Fisch, denn das war sein Leibgericht.

„Wer doch etwas davon abbekommen könnte!“ dachte der kleine Klaus, und streckte den Kopf gerade gegen das Fenster. Gott, welchen herrlichen Kuchen sah er drinnen stehen! Ja, das war ein Fest! Nun hörte er Jemand von der Landstraße her gegen das Haus geritten kommen. Das war der Mann der Bauerfrau, der nach Hause kam. Es war ein sehr guter Mann, aber er hatte die wunderliche Eigenheit, dass er nie vertragen konnte, einen Küster zu sehen; kam ihm ein Küster vor die Augen, so wurde er ganz rasend.

Darin lag auch der Grund, dass der Küster zu seiner Frau hineingegangen war, um ihr guten Tag zu sagen, weil er wusste, dass der Mann nicht zu Hause sei. Und die gute Frau setzte ihm deshalb das herrlichste Essen vor, was sie hatte. Als sie aber den Mann kommen hörten, erschraken sie. Und die Frau bat den Küster, in eine große leere Kiste hineinzukriechen. Das tat er. Denn er wusste ja, dass der arme Mann es nicht vertragen konnte, einen Küster zu sehen. Die Frau versteckte geschwind all das herrliche Essen und den Wein in ihrem Backofen, denn hätte der Mann das zu sehen bekommen, so hätte er sicher gefragt, was es zu bedeuten habe.

„Ach ja!“ seufzte der kleine Klaus oben auf seinem Schuppen, als er all das Essen verschwinden sah. „Ist Jemand dort oben?“ fragte der Bauer und sah nach dem kleinen Klaus hinauf. „Weshalb liegst Du dort? Komm lieber mit in die Stube.“ Nun erzählte der kleine Klaus, wie er sich verirrt habe, und bat, dass er die Nacht über bleiben dürfe. „Ja freilich!“ sagte der Bauer. „Aber wir müssen zuerst etwas zu leben haben!“

Die Frau empfing sie Beide sehr freundlich, deckte einen langen Tisch und gab ihnen eine große Schüssel voll Grütze. Der Bauer war hungrig und aß mit rechtem Appetit, aber der kleine Klaus konnte nicht unterlassen, an den herrlichen Braten, Fisch und Kuchen, welche er im Ofen wusste, zu denken. Unter den Tisch zu seinen Füßen hatte er den Sack mit der Pferdehaut darin gelegt, denn wir wissen ja, dass er ihrethalben ausgegangen war, um sie in der Stadt zu verkaufen. Die Grütze wollte ihm nicht schmecken, und da trat er auf seinen Sack, und die trockene Haut im Sacke knarrte ganz laut.

„St!“ sagte der kleine Klaus zu seinem Sacke, trat aber zu gleicher Zeit wieder darauf. Da knarrte es weit lauter als zuvor. „Ei! was hast Du denn in Deinem Sacke?“ fragte der Bauer nun. „O, das ist ein Zauberer!“ sagte der kleine Klaus. „Er sagt, wir sollten keine Grütze essen, er habe den ganzen Ofen voll von Braten, Fischen und Kuchen gehext.“

„Potztausend!“ sagte der Bauer und machte schnell den Ofen auf, wo er all die prächtigen, leckeren Speisen erblickte, welche die Frau dort verborgen hatte, aber die, wie er nun glaubte, der Zauberer im Sacke für sie gehext habe. Die Frau durfte nichts sagen, sondern setzte sogleich die Speisen auf den Tisch, und so aßen Beide vom Fische, vom Braten und von dem Kuchen. Nun trat der kleine Klaus wieder auf seinen Sack, dass die Haut knarrte.

„Was sagt er jetzt?“ fragte der Bauer. „Er sagt,“ erwiderte der kleine Klaus, „dass er auch drei Flaschen Wein für uns gehext hat. Sie stehen dort in der Ecke beim Ofen!“ Nun musste die Frau den Wein herholen, den sie verborgen hatte, und der Bauer trank und wurde so lustig! Einen solchen Zauberer, wie der kleine Klaus im Sacke hatte, hätte er doch gar zu gerne gehabt. „Kann er auch den Teufel hervorhexen?“ fragte der Bauer; „ich möchte ihn wohl sehen, denn nun bin ich lustig!“

„Ja,“ sagte der kleine Klaus, „mein Zauberer kann Alles, was ich verlangen will. Nicht wahr?“ fragte er und trat auf den Sack, dass es knarrte. „Hörst Du? Er sagt: Ja! Aber der Teufel sieht so hässlich aus. Wir wollen ihn lieber nicht sehen!“

„O, mir ist gar nicht bange. Wie mag er wohl aussehen?“

„Ja, er wird sich ganz leibhaftig als ein Küster zeigen!“

„Hu!“ sagte der Bauer, „das ist hässlich! Ihr müsst wissen, ich kann nicht vertragen, einen Küster zu sehen! Aber es tut nichts. Ich weiß ja, dass es der Teufel ist. So werde ich mich wohl leichter darein finden! Nun habe ich Mut! Allein er muss mir nicht zu nahe kommen.“

„Nun, ich werde meinen Zauberer fragen,“ sagte der kleine Klaus trat auf den Sack und hielt sein Ohr hin.

„Was sagt er?“

„Er sagt, Ihr könnt hingehen und die Kiste aufmachen, die dort in der Ecke steht: so werdet Ihr den Teufel sehen, wie er darin kauert; aber Ihr müsst den Deckel halten, dass er nicht entwischt.“

„Wollt Ihr mir helfen, ihn zu halten?“ bat der Bauer und ging zu der Kiste hin, wo die Frau den wirklichen Küster verborgen hatte, der darin saß und sich sehr fürchtete. Der Bauer öffnete den Deckel ein wenig und sah unter denselben hinein. „Hu!“ schrie er und sprang zurück. „Ja nun habe ich ihn gesehen. Er sah ganz aus, wie unser Küster. Nein, das war erschrecklich.“

Der kleine_Klaus und der große KlausBild: Paul Hey (1867 – 1952)

Darauf musste getrunken werden, und so tranken sie denn noch bis in die tiefe Nacht hinein. „Den Zauberer musst Du mir verkaufen,“ sagte der Bauer. „Verlange dafür Alles, was Du willst! Ja, ich gebe Dir gleich einen ganzen Scheffel Geld!“

„Nein, das kann ich nicht!“ sagte der kleine Klaus. „Bedenke doch, wie vielen Nutzen kann ich nicht von diesem Zauberer haben!“

„Ach, ich möchte ihn so gerne haben!“ sagte der Bauer und fuhr fort zu bitten. „Ja,“ sagte der kleine Klaus zuletzt. „Da Du so gut gewesen bist, mir diese Nacht Obdach zu gewähren, so mag es darum sein. Du sollst den Zauberer für einen Scheffel Geld haben; aber ich will den Scheffel gehäuft voll haben.“

„Das sollst Du bekommen,“ sagte der Bauer. Aber die Kiste dort musst Du mit Dir nehmen. Ich will sie nicht eine Stunde im Hause behalten. Man kann nicht wissen: vielleicht sitzt er noch darin.“ Der kleine Klaus gab dem Bauer seinen Sack mit der trockenen Haut darin und bekam einen ganzen Scheffel Geld, und das gehäuft gemessen, dafür. Der Bauer schenkte ihm sogar noch einen Karren, um das Geld und die Kiste darauf fortzufahren. „Lebe wohl!“ sagte der kleine Klaus, und da fuhr er mit seinem Gelde und der großen Kiste, worin noch der Küster saß, davon.

Auf der anderen Seite des Waldes war ein großer, tiefer Fluss. Das Wasser floss so reißend darin, dass man kaum gegen den Strom schwimmen konnte. Man hatte eine große neue Brücke darüber geschlagen. Der kleine Klaus hielt mitten auf derselben an, und sagte ganz laut, damit der Küster in der Kiste es hören könne: „Nein, was soll ich doch mit der dummen Kiste machen? Sie ist so schwer, als ob Steine darin wären! ich werde nur müde davon, sie weiter zu fahren. Ich will sie deshalb in den Fluss werfen; schwimmt sie zu mir nach Hause, so ist es gut, und tut sie es nicht, so macht es auch nichts.“

Nun fasste er die Kiste mit der einen Hand an und hob sie ein wenig auf, gerade als ob er sie in das Wasser werfen wollte. „Nein, lass das sein!“ rief der Küster innerhalb der Kiste. „Lass mich erst heraus!“

„Hu!“ sagte der kleine Klaus und tat, als fürchte er sich. „Er sitzt noch darin! Da muss ich ihn geschwind in den Fluss werfen, damit er ertrinkt!“

„O nein, o nein!“ rief der Küster. „Ich will Dir einen ganzen Scheffel Geld geben, wenn Du mich gehen lässt!“

„Ja, das ist etwas Anderes!“ sagte der kleine Klaus und machte die Kiste auf. Der Küster kroch schnell heraus, stieß die leere Kiste in das Wasser und ging nach seinem Hause, wo der kleine Klaus einen ganzen Scheffel Geld bekam; einen hatte er ja schon von dem Bauer erhalten, nun hatte er also seinen ganzen Karren voller Geld. „Sieh, das Pferd erhielt ich ganz gut bezahlt!“ sagte er zu sich selbst, als er zu Hause in seiner eigenen Stube war und alles Geld auf einen Berg mitten in der Stube ausschüttete. Das wird den großen Klaus ärgern, wenn er erfährt, wie reich ich durch mein einziges Pferd geworden bin; aber ich will es ihm doch nicht gerade rein heraussagen!“

Nun sandte er einen Knaben zum großen Klaus hin, um sich ein Scheffelmaß zu leihen. Was mag er wohl damit wollen?“ dachte der große Klaus und schmierte Teer unter den Boden desselben, damit von Dem, was gemessen werde, etwas daran hängen bleiben könne. Und das tat es denn auch. Denn als er das Scheffelmaß zurückerhielt, hingen drei neue silberne Achtgroschenstücke daran.

„Was ist das?“ sagte der große Klaus und lief sogleich zu dem kleinen. „Wo hast Du denn das viele Geld herbekommen?“

„O, das ist für meine Pferdehaut. Ich verkaufte sie gestern Abend!“

„Das war wahrlich gut bezahlt!“ sagte der große Klaus, lief geschwind nach Hause, nahm eine Axt, schlug alle seine vier Pferde vor den Kopf, zog ihnen die Haut ab und fuhr damit zur Stadt.

„Häute! Häute! Wer will Häute kaufen!“ rief er durch die Straßen. Alle Schuhmacher und Gerber kamen gelaufen und fragten, was er dafür haben wolle. „Einen Scheffel Geld für jede,“ sagte der große Klaus. „Bist Du toll?“ riefen Alle. „Glaubst Du, wir hätten Geld scheffelweise?“

„Häute! Häute! Wer will Häute kaufen!“ rief er wieder, aber all Denen, welche ihn fragten, was die Häute kosten sollten, erwiderte er: „Einen Scheffel Geld.“

„Er will uns foppen!“ sagten Alle, und da nahmen die Schuhmacher ihre Spannriemen und die Gerber ihre Schurzfelle und fingen an, auf den großen Klaus loszuprügeln. „Häute! Häute!“ höhnten sie ihm nach; „ja, wir wollen Dir die Haut gerben, dass Dir die rote Suppe nachlaufen soll. Hinaus aus der Stadt mit ihm!“ riefen sie, und der große Klaus musste sich sputen, was er nur konnte. Denn so war er noch nie durchgeprügelt worden.

„Na!“ sagte er, als er nach Hause kam, „das soll der kleine Klaus bezahlt erhalten! Ich will ihn dafür totschlagen!“ Aber zu Hause beim kleinen Klaus war die alte Großmutter gestorben. Sie war freilich recht böse und schlimm gegen ihn gewesen, aber er war doch ganz betrübt und nahm die tote Frau und legte sie in sein warmes Bett, um zu sehen, ob sie nicht zum Leben zurückkehren möchte. Da sollte sie die ganze Nacht liegen. Er selbst wollte im Winkel sitzen und auf einem Stuhle schlafen. Das hatte er schon öfter getan.

Als er nun in der Nacht dasaß, ging die Türe auf, und der große Klaus kam mit seiner Art herein. Er wusste wohl, wo des kleinen Klaus Bett stand, ging gerade darauf los und schlug dann die alte Großmutter vor den Kopf, indem er glaubte, dass es der kleine Klaus sei.

„Siehst Du!“ sagte er. „Nun sollst Du mich nicht mehr zum besten haben!“ Und dann ging er wieder nach Hause. „Das ist doch ein recht böser Mann,“ dachte der kleine Klaus. „Da wollte er mich totschlagen! Es war doch gut für die alte Großmutter, dass sie schon tot war, sonst hätte er ihr das Leben genommen!“

Nun legte er der alten Großmutter Sonntagskleider an, lieh sich von seinem Nachbar ein Pferd, spannte es vor den Wagen und setzte die alte Großmutter auf den hintersten Sitz, sodass sie nicht herausfallen konnte, wenn er fuhr. Und so rollten sie von dannen durch den Wald. Als die Sonne aufging, waren sie vor einem großen Wirtshaus. Da hielt der kleine Klaus an und ging hinein, um etwas zu genießen.

Der Wirth hatte sehr, sehr viel Geld. Er war auch ein recht guter, aber hitziger Mann, als wären Pfeffer und Tabak in ihm. „Guten Morgen!“ sagte er zum kleinen Klaus. „Du bist heute früh ins Zeug gekommen!“

„Ja,“ sagte der kleine Klaus, „ich will mit meiner alten Großmutter zur Stadt. Sie sitzt da draußen auf dem Wagen. Ich kann sie nicht in die Stube hereinbringen. Wollt Ihr derselben nicht ein Glas Meth geben? Aber Ihr müsst recht laut sprechen, denn sie kann nicht gut hören.“

„Ja, das will ich tun!“ sagte der Wirth und schenkte ein großes Glas Meth ein, mit dem er zur toten Großmutter hinausging, welche in dem Wagen aufrecht gesetzt war. „Hier ist ein Glas Meth von Ihrem Sohne!“ sagte der Wirth. Aber die tote Frau erwiderte kein Wort, sondern saß ganz stille.

„Hört Ihr nicht!“ rief der Wirth so laut er konnte; „hier ist ein Glas Meth von Ihrem Sohne!“ Noch einmal rief er Dasselbe und dann noch einmal. Da sie sich aber durchaus nicht von der Stelle rührte, wurde er ärgerlich und warf ihr das Glas in das Gesicht, sodass ihr der Meth gerade über die Nase lief und sie rücklings über den Wagen fiel, denn sie war nur aufgesetzt und nicht festgebunden.

„Heda!“ rief der kleine Klaus, sprang zur Türe heraus und packte den Wirth an der Brust. „Da hast Du meine Großmutter erschlagen! Sieh nur, da ist ein großes Loch in ihrer Stirn!“

„O, das ist ein Unglück!“ rief der Wirth und schlug die Hände über dem Kopf zusammen. „Das kommt Alles von meiner Hitze! Lieber kleiner Klaus, ich will Dir einen Scheffel Geld geben und Deine Großmutter begraben lassen, als wäre es meine eigene; aber schweige nur still, sonst wird mir der Kopf abgeschlagen, und das wäre doch unangenehm.“

So bekam der kleine Klaus einen ganzen Scheffel Geld, und der Wirth begrub die alte Großmutter so, als ob es seine eigene gewesen wäre. Als nun der kleine Klaus wieder mit dem vielen Gelde nach Hause kam, schickte er gleich seinen Knaben hinüber zum großen Klaus, um ihn bitten zu lassen, ihm ein Scheffelmaß zu leihen.

„Was ist das?“ sagte der große Klaus. „Habe ich ihn nicht totgeschlagen? Da muss ich doch selbst nachsehen!“ Und so ging er selbst mit dem Scheffel hinüber zum kleinen Klaus. „Nein, wo hast Du doch all das Geld herbekommen?“ fragte er und riss die Augen recht auf, als er alles Das erblickte, was noch hinzugekommen war. „Du hast meine Großmutter, aber nicht mich erschlagen!“ sagte der kleine Klaus. „Die habe ich nun verkauft und einen Scheffel Geld dafür bekommen!“

„Das ist wahrlich gut bezahlt!“ sagte der große Klaus und eilte nach Hause, nahm eine Axt und schlug gleich seine alte Großmutter todt, legte sie auf den Wagen, fuhr mit ihr zur Stadt, wo der Apotheker wohnte, und fragte, ob er einen toten Menschen kaufen wolle. „Wer ist es, und wo habt Ihr ihn her?“ fragte der Apotheker. „Es ist meine Großmutter!“ sagte der große Klaus. „Ich habe sie totgeschlagen, um einen Scheffel Geld dafür zu bekommen!“

„Gott bewahre uns!“ sagte der Apotheker. „Ihr sprecht irre! Sagt doch nicht dergleichen, sonst könnt Ihr den Kopf verlieren!“ – Und nun sagte er ihm ausführlich, was das für eine böse Tat sei, die er begangen habe, und was für ein schlechter Mensch er sei, und dass er bestraft werden müsse. Da erschrak der große Klaus so sehr, dass er aus der Apotheke gerade in den Wagen sprang, auf die Pferde hieb und nach Hause fuhr. Aber der Apotheker und alle Leute glaubten, er sei verrückt, und deshalb ließen sie ihn fahren, wohin er wollte.

„Das sollst Du mir bezahlen!“ sagte der große Klaus, als er draußen auf der Landstraße war. „Ja, das sollst Du mir bezahlen, kleiner Klaus!“ Und dann nahm er, sobald er nach Hause kam, den größten Sack, den er finden konnte, ging hinüber zum kleinen Klaus und sagte: „Nun hast Du mich wieder gefoppt! Erst schlug ich meine Pferde tot, dann meine alte Großmutter. Das ist Alles Deine Schuld, aber Du sollst mich nie mehr foppen!“ Und da packte er den kleinen Klaus um den Leib und steckte ihn in seinen Sack, nahm ihn so auf seinen Rücken und rief ihm zu: „Nun gehe ich aus und ertränke Dich!“

Es war ein weiter Weg, den er zu gehen hatte, bevor er zu dem Fluss kam, und der kleine Klaus war nicht so leicht zu tragen. Der Weg ging dicht bei der Kirche vorbei, die Orgel ertönte und die Leute sangen so schön! Da setzte der große Klaus seinen Sack mit dem kleinen Klaus darin dicht bei der Kirchentüre nieder und dachte, es könne wohl ganz gut sein, hineinzugehen und einen Psalm zu hören, ehe er weiter ginge. Der kleine Klaus konnte ja nicht herauskommen, und alle Leute waren in der Kirche. So ging er denn hinein.

„Ach ja, ach ja!“ seufzte der kleine Klaus im Sacke und drehte und wendete sich; aber es war ihm nicht möglich, das Band aufzulösen. Da kam ein alter, alter Viehtreiber daher, mit schneeweißem Haare und einem großen Stab in der Hand. Er trieb eine ganze Herde Kühe und Stiere vor sich hin. Die stießen an den Sack, in dem der kleine Klaus saß, sodass er umgeworfen wurde.

Der kleine_Klaus und der große KlausBild: Paul Hey (1867 – 1952)

„Ach ja!“ seufzte der kleine Klaus. „Ich bin noch so jung und soll schon in’s Himmelreich!“

„Und ich Armer,“ sagte der Viehtreiber, „ich bin schon so alt und kann noch immer nicht dahin kommen!“

„Mache den Sack auf!“ rief der kleine Klaus; „krieche statt meiner hinein, so kommst Du sogleich in’s Himmelreich.“

„Ja, das will ich herzlich gern,“ sagte der Viehtreiber und band den Sack auf, aus dem der kleine Klaus sogleich heraussprang.

„Willst Du nun aber auch auf das Vieh Acht geben?“ sagte der alte Mann und kroch dann in den Sack hinein, den der kleine Klaus zuband und hierauf mit allen Kühen und Stieren seines Weges zog.

Bald darauf kam der große Klaus aus der Kirche. Er nahm wieder seinen Sack auf den Rücken, obgleich es ihm schien, als wäre derselbe leichter geworden. Denn der alte Viehtreiber war nicht mehr als halb so schwer, wie der kleine Klaus. „Wie ist er doch leicht zu tragen geworden! Ja, das kommt daher, dass ich einen Psalm gehört habe!“ So ging er nach dem Flusse, der tief und breit war, warf den Sack mit dem alten Viehtreiber in’s Wasser und rief hinterdrein, denn er glaubte ja, dass es der kleine Klaus sei: „Da liege! Nun sollst Du mich nicht mehr foppen!“

Darauf ging er nach Hause; als er aber an die Stelle kam, wo der Weg sich kreuzte, begegnete er dem kleinen Klaus, welcher mit allem seinen Vieh dahertrieb. „Was ist das!“ sagte der große Klaus. „Habe ich Dich nicht ertränkt?“

„Ja!“ sagte der kleine Klaus. „Du warfst mich ja vor einer kleinen halben Stunde in den Fluss hinunter!“

„Aber wo hast Du all das herrliche Vieh herbekommen?“ fragte der große Klaus.

Das ist Seevieh!“ sagte der kleine Klaus. „Ich will Dir die ganze Geschichte erzählen und Dir Dank sagen, dass Du mich ertränktest, denn nun bin ich obenauf, bin wahrhaft reich! – Mir war so bange, als ich im Sacke steckte. Und der Wind pfiff mir um die Ohren, als Du mich von der Brücke hinunter in das kalte Wasser warfst. Ich sank sogleich zu Boden, aber ich stieß mich nicht, denn da unten wächst das schönste weiche Gras. Da fiel ich darauf, und sogleich wurde der Sack geöffnet, und das lieblichste Mädchen, mit schneeweißen Kleidern und mit einem grünen Kranz um das nasse Haar, nahm mich bei der Hand und sagte:

„Bist Du da, kleiner Klaus? Da hast Du zuerst einiges Vieh! Eine Meile weiter auf dem Wege steht noch eine ganze Herde, die ich Dir schenken will!“ – Nun sah ich, dass der Fluss eine große Landstraße für das Meervolk bildete. Unten auf dem Grunde gingen und fuhren sie gerade von der See her und ganz hinein in das Land, bis wo der Fluss endet. Da war es so schön voll von Blumen und dem frischesten Grase. Die Fische, welche im Wasser schwammen, schossen mir an den Ohren vorüber, gerade so, wie hier die Vögel in der Luft. Was gab es da für hübsche Leute, und was war da für Vieh, das auf Gräben und Wällen graste!“

„Aber weshalb bist Du gleich wieder zu uns heraufgekommen?“ fragte der große Klaus. „Das hätte ich nicht getan, wenn es so schön dort unten ist!“

„Ja,“ sagte der kleine Klaus. „Das ist gerade politisch von mir gehandelt. Du hörst ja wohl, dass ich Dir erzähle: die Seejungfrau sagte mir, eine Meile weiter auf dem Wege – und mit dem Wege meint sie ja den Fluss, denn sie kann nirgends anders hinkommen – stehe noch eine ganze Herde Vieh für mich. Aber ich weiß, was der Fluss für Krümmungen macht, bald hier, bald dort. Das ist ja ein weiter Umweg. Nein, da macht man es kürzer ab, wenn man hier an das Land kommt und treibt querfeldüber wieder zum Fluss. Dabei spare ich ja fast eine halbe Meile und komme hurtiger zu meinem Seevieh!“

„O, Du bist ein glücklicher Mann!“ sagte der große Klaus. „Glaubst Du, dass ich auch Seevieh erhielte, wenn ich auf den Grund des Flusses käme?“
„Ja, das denke ich wohl,“ sagte der kleine Klaus. „Aber ich kann Dich nicht im Sacke bis zum Fluss tragen: Du bist mir zu schwer! Willst Du selbst dahin gehen und dann in den Sack kriechen, so werde ich Dich mit dem größten Vergnügen hineinwerfen.“

„Ich danke Dir!“ sagte der große Klaus. „Aber erhalte ich kein Seevieh, wenn ich hinunterkomme, so glaube mir, werde ich Dich tüchtig prügeln!“

„O nein! mache es nicht so schlimm!“ Und da gingen sie zum Fluss hin. Als das Vieh, welches durstig war, das Wasser erblickte, lief es, was es nur konnte, um hinunter zum Trinken zu gelangen. „Sieh, wie es sich sputet!“ sagte der kleine Klaus. „Es verlangt danach, wieder auf den Grund zu kommen!“

„Ja, hilf mir nun erst,“ sagte der große Klaus, „sonst bekommst Du Prügel!“ Und so kroch er in den großen Sack, der quer über dem Rücken eines der Stiere gelegen hatte. „Lege einen Stein hinein, sonst fürchte ich, nicht unterzusinken,“ sagte der große Klaus.

„Es geht schon!“ sagte der kleine Klaus, legte aber doch immer einen großen Stein in den Sack, knüpfte das Band fest zu und dann stieß er daran. Plump! da lag der große Klaus in dem Fluss und sank sogleich hinunter auf den Grund. „Ich fürchte, er wird das Vieh nicht finden!“ sagte der kleine Klaus und trieb dann heim mit Dem, was er hatte.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“

„Der kleine Klaus und der große Klaus“ ist eines der frühen Werke von Hans Christian Andersen, dem berühmten dänischen Schriftsteller. Es wurde erstmals 1835 in seinem ersten Märchenband veröffentlicht. Andersen ist für seine zahlreichen Märchen bekannt, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Seine Geschichten enthalten oft moralische Botschaften und sprechen universelle menschliche Themen wie Liebe, Hoffnung, Gier, Eifersucht und soziale Ungerechtigkeit an.

Herkunft: Die Erzählung basiert teilweise auf einer ähnlichen Geschichte, „Das Bürle“, die in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm enthalten ist. Die tschechische Schriftstellerin Božena Němcová hat ebenfalls ein ähnliches Märchen in ihrer Sammlung. Diese Geschichten dienten als Grundlage für Andersens eigene Version der Erzählung.

Humor und List: Das Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“ zeichnet sich durch seinen Humor und die Listigkeit des kleinen Klaus aus, der trotz seiner schwierigen Umstände und seiner Armut erfolgreich ist. Die Geschichte zeigt, wie der kleine Klaus seine Intelligenz und seine Cleverness einsetzt, um den großen Klaus auszutricksen und sich selbst zu bereichern.

Gesellschaftskritik: Das Märchen enthält auch eine subtile Gesellschaftskritik. Andersen zeigt, wie Neid und Gier zu destruktivem Verhalten führen können und wie die Habgier des großen Klaus schließlich zu seinem eigenen Untergang führt. Diese Thematik zieht sich durch viele von Andersens Märchen und spiegelt seine kritische Sicht auf menschliche Schwächen wider.

Volkstümliche Elemente: „Der kleine Klaus und der große Klaus“ enthält zahlreiche Elemente der volkstümlichen Erzähltradition, wie zum Beispiel sprechende Tiere, Zauberei und überraschende Wendungen. Diese Elemente verleihen der Geschichte eine gewisse Magie und machen sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant.

Insgesamt ist „Der kleine Klaus und der große Klaus“ ein Beispiel für Andersens erzählerisches Talent und seine Fähigkeit, humorvolle, lehrreiche und unterhaltsame Geschichten zu schaffen. Das Märchen bleibt aufgrund seiner zeitlosen Thematik und seiner charmanten Charaktere bis heute beliebt.

Interpretationen zum Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“

„Der kleine Klaus und der große Klaus“ ist ein vielschichtiges Märchen, das verschiedene Interpretationen zulässt. Hier sind einige mögliche Deutungen der Geschichte:

Sozialer Status und Gerechtigkeit: Das Märchen stellt die Unterschiede zwischen Arm und Reich dar. Der kleine Klaus, der ärmer ist als der große Klaus, verwendet seine Klugheit und List, um das Ungleichgewicht der Macht zu seinen Gunsten zu ändern. Durch seine Handlungen wird aufgezeigt, dass Reichtum und gesellschaftlicher Status nicht immer gerecht verteilt sind und dass es Möglichkeiten gibt, die Ungerechtigkeit auszugleichen.

Intelligenz und List als Überlebensstrategie: In der Geschichte ist der kleine Klaus stets in der Lage, sich aus schwierigen Situationen zu befreien und seinen Vorteil zu nutzen. Dies zeigt, dass Intelligenz und List wichtige Überlebensstrategien für Menschen in prekären Umständen sein können und dass sie sogar den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten können.

Die Folgen von Neid und Gier: Das Märchen zeigt die zerstörerische Natur von Neid und Gier. Der große Klaus ist von diesen Gefühlen so überwältigt, dass er sowohl sich selbst als auch andere schädigt. Am Ende führen seine negativen Emotionen und Handlungen zu seinem eigenen Untergang. Dies dient als eine Warnung davor, sich von Neid und Gier leiten zu lassen.

Selbstsabotage und Gier: Der große Klaus sabotiert sich selbst, indem er immer wieder von seiner Gier getrieben wird. Er ist so sehr darauf bedacht, Reichtum zu erlangen, dass er nicht erkennt, dass er sich selbst in Gefahr bringt. Dies kann als eine Mahnung gelesen werden, dass blinde Gier und der Wunsch nach Reichtum nicht nur den eigenen Untergang herbeiführen, sondern auch diejenigen schädigen, die wir zu schützen versuchen.

Ironie und Komik: Das Märchen enthält zahlreiche ironische und komische Elemente, die sowohl zur Unterhaltung beitragen als auch eine tiefere Bedeutung vermitteln. Die Geschichte spielt mit den Erwartungen der Leser und stellt überraschende Wendungen und humorvolle Situationen dar. Diese Elemente verleihen der Erzählung einen satirischen Unterton und zeigen, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint.

Insgesamt bietet „Der kleine Klaus und der große Klaus“ zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten und wirft Fragen über menschliche Schwächen, soziale Ungerechtigkeit und die Bedeutung von Klugheit und List auf. Die Geschichte ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und bleibt aufgrund ihrer vielschichtigen Thematik und ihrer zeitlosen Botschaften bis heute beliebt.

Adaptionen zum Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“

Es gibt verschiedene Adaptionen von Hans Christian Andersens Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“. Hier sind einige Beispiele:

Verfilmungen: „Der kleine und der große Klaus“ (DDR, 1971): In dieser Verfilmung wird das Märchen von Andersen in einem Live-Action-Film umgesetzt. Regie führte Wolfgang Luderer, und die Hauptrollen wurden von Horst Drinda und Kurt Goldstein gespielt. „Der große und der kleine Klaus“ (Originaltitel: „Mikola a Mikolka“, ČSSR/BRD/I/E, 1988): Eine internationale Koproduktion von der Tschechoslowakei, Deutschland, Italien und Spanien, die von Regisseur Jindřich Polák inszeniert wurde. Diese Adaption des Märchens präsentiert eine humorvolle und farbenfrohe Verfilmung des klassischen Andersen-Märchens.

Theateraufführungen: „Der kleine Klaus und der große Klaus“ wurde auch in verschiedenen Theaterinszenierungen aufgeführt. Ein Beispiel ist die Theateradaption von Andreas Kessler, die im Jahr 2004 in der Comedia Futura in Hannover uraufgeführt wurde. Diese Inszenierung brachte das Märchen auf die Bühne und begeisterte das Publikum mit seiner lebhaften Darstellung der humorvollen Handlung und den skurrilen Charakteren.

Literarische Adaptionen: Es gibt auch literarische Adaptionen und Nacherzählungen des Märchens, die es für ein jüngeres Publikum aufbereiten oder die Handlung in andere kulturelle Kontexte versetzen. Ein Beispiel ist „The Little Claus and the Big Claus“ von Hans Christian Andersen selbst, eine englische Übersetzung des Märchens, die auch Illustrationen enthält und es einem englischsprachigen Publikum zugänglich macht.

Hörspiele und Hörbücher: Es gibt auch Hörspiel- und Hörbuchversionen von „Der kleine Klaus und der große Klaus“, die das Märchen in einem akustischen Format präsentieren. Ein Beispiel ist das Hörspiel, das vom MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) produziert wurde, mit den Stimmen von Mathias Herrmann als kleiner Klaus und Hans-Joachim Hanisch als großer Klaus.

Kinderbuchillustrationen und Adaptationen: Illustrationen und adaptierte Versionen des Märchens sind in verschiedenen Kinderbüchern zu finden, die sich auf Andersen-Märchen spezialisieren. Diese Bücher bringen die Geschichte des kleinen Klaus und des großen Klaus in einer visuell ansprechenden Form auf Papier und machen sie für junge Leser interessant und unterhaltsam.

Die verschiedenen Adaptionen von „Der kleine Klaus und der große Klaus“ zeigen, dass das Märchen von Hans Christian Andersen eine anhaltende Faszination und Anziehungskraft besitzt. Die Geschichte spricht Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Kulturen an und bleibt durch ihre zeitlosen Themen und universellen Botschaften beliebt.

Zusammenfassung der Handlung

Im Märchen „Der kleine Klaus und der große Klaus“ von Hans Christian Andersen geht es um zwei Männer namens Klaus, die in einem Dorf leben. Der große Klaus ist reich und besitzt vier Pferde, während der kleine Klaus arm ist und nur ein Pferd hat. Sie einigen sich darauf, dass der kleine Klaus sein Pferd dem großen Klaus während der Woche leiht und dafür sonntags die vier Pferde des großen Klaus nutzen darf.

Eines Tages wird der große Klaus eifersüchtig, als der kleine Klaus stolz ruft: „Hü, alle meine Pferde!“ aus und erschlägt das einzige Pferd des kleinen Klaus. Traurig zieht der kleine Klaus die Haut ab und macht sich auf den Weg, um sie in der Stadt zu verkaufen. Unterwegs findet er Unterschlupf bei einem Bauern und seiner Frau, bei denen er durch List und Tücke einen Sack voll Geld erhält. Mit dem Geld kehrt der kleine Klaus zurück ins Dorf, und der große Klaus erfährt von dem erworbenen Reichtum. Daraufhin tötet der große Klaus seine eigenen Pferde, um ebenfalls ihre Häute zu verkaufen, wird aber in der Stadt dafür verprügelt und ohne Geld nach Hause geschickt.

Der große Klaus sinnt auf Rache und plant, den kleinen Klaus umzubringen. Jedoch wendet der kleine Klaus durch Klugheit und List das Blatt, sodass der große Klaus wiederholt in unglückliche Situationen gerät. Schließlich plant der große Klaus, den kleinen Klaus in einem Sack im Fluss zu ertränken. Doch der kleine Klaus täuscht seinen Tod vor und erhält von einem Viehtreiber, der den Sack für sich beansprucht, eine wertvolle Herde. Am Ende glaubt der große Klaus, dass der Fluss magische Kräfte besitzt, die ihm Reichtum bescheren könnten. Getrieben von seiner Gier, bittet er den kleinen Klaus, ihn ebenfalls in einem Sack in den Fluss zu werfen. Der kleine Klaus kommt dieser Bitte nach, und der große Klaus ertrinkt. Der kleine Klaus treibt seine Herde heim und bemerkt: „Ich fürchte, er wird das Vieh nicht finden.“


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, FR, IT, NL, RO
Lesbarkeitsindex nach Amstad87.3
Lesbarkeitsindex nach Björnsson24
Flesch-Reading-Ease Index77.9
Flesch–Kincaid Grade-Level5.4
Gunning Fog Index6.5
Coleman–Liau Index10.3
SMOG Index8
Automated Readability Index5.4
Zeichen-Anzahl25.213
Anzahl der Buchstaben19.498
Anzahl der Sätze368
Wortanzahl4.392
Durchschnittliche Wörter pro Satz11,93
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben528
Prozentualer Anteil von langen Wörtern12%
Silben gesamt6.065
Durchschnittliche Silben pro Wort1,38
Wörter mit drei Silben258
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben5.9%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch