Vorlesezeit für Kinder: 23 min
Es war einmal ein König, der hatte einen kleinen Jungen bekommen, in dessen Sternbild hatte gestanden, er würde von einem Hirsch umgebracht werden, wenn er sechzehn Jahre alt wäre. Als er nun so herangewachsen war, da gingen die Jäger einmal mit ihm auf die Jagd. Doch im Wald kam der Königssohn von den anderen weg, und sah auf einmal einen großen Hirsch, den wollte er schießen, konnte ihn aber nicht treffen. Zuletzt war der Hirsch so lange vor ihm hergelaufen, bis er ganz aus dem Wald hinausgekommen war. Auf einmal stand vor ihm ein großer langer Mann statt des Hirsches, der sagte zu ihm: „Nun, das ist gut, dass ich dich habe. Ich habe schon sechs Paar gläserne Schlittschuhe hinter dir kaputtgejagt und habe dich nicht kriegen können.“
Er nahm ihn mit sich und schleppte ihn durch ein großes Wasser vor ein großes Königsschloss. Da musste er sich mit an den Tisch setzen und etwas essen. Als sie zusammen gegessen hatten, sagte der König: „Ich habe drei Töchter, bei der ältesten musst du eine Nacht wachen, von des Abends neun Uhr bis morgens um sechs, und ich komme jedes Mal, wenn die Glocke schlägt, selber und rufe, und wenn du mir dann keine Antwort gibst, so wirst du morgen umgebracht. wenn du mir aber eine Antwort gibst, so sollst du sie zur Frau haben.“ Als die jungen Leute in die Schlafkammer kamen, da stand dort ein steinerner Christoph. Da sagte die Königstochter zu ihm: „Um neun Uhr kommt mein Vater, alle Stunden, bis es drei schlägt. wenn er fragt, so gebt ihr ihm Antwort statt des Königssohnes.“
Da nickte der steinerne Christoph mit dem Kopf ganz geschwind, dann immer langsamer, bis er zuletzt wieder stillstand. Am anderen Morgen, da sagte der König zu ihm: „Du hast deine Sache gut gemacht, aber meine Tochter kann ich nicht hergeben, du müsstest noch eine Nacht bei der zweiten Tochter wachen, dann will ich noch einmal darüber nachdenken, ob du meine älteste Tochter zur Frau haben kannst. Aber ich komme alle Stunde selber, und wenn ich dich rufe, so antworte mir, und wenn ich dich rufe und du antwortest nicht, so soll dein Blut für mich fließen.“ Und dann gingen beide zur Schlafkammer, da stand noch ein größerer steinerner Christoph, zu dem die Königstochter sagte: „Wenn mein Vater fragt, so antworte du.“
Da nickte der große steinerne Christoph geschwind mit dem Kopf, dann immer langsamer, bis er zuletzt wieder stillstand. Und der Königssohn legte sich auf die Türschwelle, legte die Hand unter den Kopf und schlief ein. Am anderen Morgen sagte der König zu ihm: „Du hast deine Sache gut gemacht, aber meine Tochter kann ich dir immer noch nicht geben. Du musst auch bei der jüngsten Königstochter noch eine Nacht wachen. Und ich werde bedenken, ob du meine zweite Tochter zur Frau haben kannst, ich komme aber alle Stunden selbst. Und wenn ich dich rufe, und du antwortest nicht, soll dein Blut für mich fließen.“ Dann gingen sie zusammen auf ihre Schlafkammer. Da war ein noch größerer und längerer Christoph darin. Die Königstochter sagte zu ihm: „Wenn mein Vater ruft, so antworte du!“ Der große, lange, steinerne Christoph nickte wohl eine halbe Stunde lang mit dem Kopf, bis er dann wieder stillstand. Der Königssohn legte sich darauf auf die Türschwelle und schlief ein.
Am anderen Morgen sagte der König: „Du hast gut gewacht, aber meine Tochter kann ich dir noch nicht geben. Ich habe da einen großen Wald, den du mir von heute Morgen sechs bis abends sechs abholzen musst. Dann werde ich mir die Sache bedenken.“ Und er gab ihm eine gläserne Axt, einen gläsernen Keil und eine gläserne Holzhacke dafür. Wie er nun ins Holz gekommen war, hackte er einmal mit der Axt, da war sie entzwei. Dann nahm er den Keil und schlug einmal mit der Holzhacke darauf, da war dieser so kurz und so klein wie ein Stein.
Das betrübte ihn sehr, weil er glaubte, nun sterben zu müssen, und er setzte sich hin und weinte. Als es Mittag geworden war, da sagte der König: „Eine von euch Mädchen muss ihm etwas zu essen bringen.“ – „Nein,“ sagten die beiden ältesten, „wir wollen ihm nichts bringen. Die, bei der er die letzte Nacht gewacht hat, die kann ihm auch etwas bringen.“ Nun musste die jüngste weg, und ihm etwas zu essen bringen. Wie sie in den Wald kam, fragte sie ihn, wie es ihm gehe? Es gehe ihm schlecht, sagte er.
Da sagte sie, er solle herkommen und ein wenig essen. Nein, sagte er, das könne er nicht, denn er müsse ja doch sterben, und wolle deshalb nicht mehr essen. Sie gab ihm viele gute Worte, er möge doch einmal versuchen. Endlich kam er und aß davon. Als er ein wenig gegessen hatte, sagte sie: „Damit du auf andere Gedanken kommst, will ich dich erst ein bisschen kraulen.“ Sie kraulte ihn, und dabei wurde er müde und schlief ein. Da nahm sie ihr Tuch, band einen Knoten hinein, schlug es dreimal auf die Erde und sagte: „Arbeiter, heraus!“ Da kamen sogleich viele, viele Erdmännchen hervor und fragten nach den Befehlen der Königstochter.
Sie sagte: „In der Zeit von drei Stunden muss der große Wald abgehauen und das Holz in Stapeln aufgesetzt sein!“ Und da gingen die Erdmännchen herum und boten ihre ganze Verwandtschaft auf, dass sie ihnen bei der Arbeit helfen sollten. Sie fingen gleich an, und als die drei Stunden um waren, hatten sie die Arbeit erledigt. Da kamen sie wieder zur Königstochter und sagten es ihr. Das Mädchen nahm ihr weißes Tuch und sagte: „Arbeiter, nach Hause!“ Und da sind alle gleich wieder weggewesen.
Als der Königssohn aufwachte, da war er von Herzen froh. Sie aber sagte zu ihm: „Wenn es nach sechs geschlagen hat, dann komm zurück nach Haus!“ Das befolgte er, und der König fragte: „Hast du den Wald ab?“ -„Ja,“ sagte der Königssohn. Und als sie bei Tisch saßen, sagte der König: „Noch kann ich dir meine Tochter nicht zur Frau geben, du musst noch etwas für sie tun.“ Der Königssohn fragte, was es denn sei. „Ich habe einen großen Teich,“ sagte der König, „da musst du morgen hin und musst ihn ausschlämmen, dass er so blank ist wie ein Spiegel, und es müssen noch allerhand Fische darin sein.“ Am anderen Morgen gab ihm der König eine gläserne Schippe und sagte: „Um sechs Uhr muss der Teich fertig sein.“
Da ging er fort, und als er zu dem Teich gekommen war, da steckte er die Schippe in den Sumpf, und sie brach ab. Er stach mit der Hacke hinein, und sie zersprang. Da wurde er wieder ganz betrübt. Am Mittag brachte ihm die Tochter das Essen, und fragte ihn, wie es ihm gehe. Da sagte der Königssohn, es gehe ihm ganz schlecht, und er würde wohl seinen Kopf verlieren. Oh, sagte sie, er solle nur kommen und etwas essen, um wieder auf andere Gedanken zu kommen. Nein, sagte er, essen könne er nicht, dazu sei er viel zu traurig. Aber sie redete ihm wieder gut zu, bis er zu ihr kam und etwas aß. Da kraulte sie ihn wieder, und er schlief ein.
Dann nahm sie ihr Tuch, knüpfte einen Knoten hinein und klopfte damit dreimal auf die Erde und sagte: „Arbeiter, heraus!“ Da kamen gleich so viele, viele Erdmännchen und alle fragten nach ihrem Begehren. Sie sagte es ihnen. Da gingen die Erdmännchen hin und boten ihre Verwandtschaft auf, dass sie ihnen helfen sollte. Und in zwei Stunden war alles fertig. Sie kehrten zur Königstochter zurück und sagten: „Wir taten, was du uns befohlen hast.“ Da nahm die Königstochter das Tuch und schlug wieder dreimal auf die Erde und sagte: „Arbeiter, nach Hause!“ Da gingen alle wieder weg.
Wie nun der Königssohn wieder aufwachte, war der Teich fertig. Jetzt ging auch die Königstochter weg und sagte, wenn es sechs wäre, sollte er nach Hause kommen. Als er nach Hause kam, da fragte ihn der König: „Hast du den Teich fertig?“ – „Ja,“ sagte der Königssohn. Als sie bei Tische saßen, meinte der König: „Du hast den Teich zwar fertig, aber meine Tochter kann ich dir noch nicht geben, denn du musst erst noch etwas tun.“ – „Was denn?“ fragte der Königssohn. Er hätte noch einen großen Berg, sagte der König, da wären viele Dornbüsche drauf, die alle abgehauen werden müssten. Und oben auf dem Gipfel müsste er ein großes Schloss bauen, das so schön sein müsste, als es sich nur ein Mensch denken könnte, und alles Hausgerät und was sonst noch in ein Schloss gehört, sollte drinnen sein.
Als er am anderen Morgen aufstand, gab ihm der König eine gläserne Axt und einen Bohrer aus Glas mit. Um sechs Uhr, sagte der König, müsste er damit fertig sein. Als er den ersten Dornbusch mit der Axt anhieb, ging sie kurz und klein, dass die Stücke um ihn herumflogen; auch der Bohrer ging entzwei. Da war er wieder ganz betrübt und wartete auf seine Liebste, ob sie nicht käme und ihm aus der Not helfen würde. Gegen Mittag kam sie auch und brachte ihm etwas zu essen. Da ging er ihr entgegen und erzählte ihr alles und aß etwas. Dann ließ er sich von ihr kraulen und schlief wieder ein.
Da nahm sie wieder den Knoten, schlug damit auf die Erde und sagte: „Arbeiter, heraus!“ Und wieder kamen viele Erdmännchen und fragten, was sie begehre? Sie sagte: „In der Zeit von drei Stunden müsst ihr alle Dornbüsche abholzen, und oben auf dem Berge, da muss ein Schloss stehen, das muss so schön sein, wie es kein anderes mehr gibt.“ Die Erdmännchen gingen nun hin und boten ihre Verwandtschaft auf, dass sie helfen sollte. Als die Zeit um war, da war auch alles fertig. Da kamen sie zur Königstochter und sagten es ihr. Und die Königstochter nahm das Tuch, schlug damit dreimal auf die Erde und sagte: „Arbeiter, nach Hause!“ Da sind alle gleich wieder weggewesen, und als der Königssohn aufwachte und alles sah, war er so froh wie ein Vogel in der Luft.
Als es nun sechs geschlagen hatte, da gingen sie zusammen nach Hause, und der König fragte: „Ist das Schloss auch fertig?“ – „Ja,“ sagte der Königssohn. Als sie nun bei Tische saßen, sagte der König: „Meine jüngste Tochter kann ich nicht eher hergeben, als bis die beiden älteren gefreit haben.“ Da waren der Königssohn und die Königstochter sehr betrübt, und der Königssohn wusste sich nicht mehr zu helfen. Und als die Nacht gekommen war, lief er mit der Königstochter davon. Als sie schon eine Weile fort waren, da schaute sich die Königstochter einmal um und sah ihren Vater hinter sich. „Oh,“ sagte sie, „was sollen wir machen?
Mein Vater ist hinter uns und will uns einholen. Ich werde dich in einen Dornbusch verwandeln und mich in eine Rose. Und mitten im Busch werde ich wohl sicher sein.“ Als der Vater an die Stelle kam, stand dort ein Dornbusch und mittendrin eine Rose. Er wollte die Rose abbrechen, doch kam der Dorn und stach ihm in die Finger, dass er wieder nach Hause gehen musste. Da fragte seine Frau, warum er sie nicht mitgebracht hatte? Da sagte er, er habe nur einen Dornbusch und eine Rose gesehen. Da sagte die Königin: „Hättest du nur die Rose abgebrochen, dann wäre der Busch schon mitgekommen.“
Da ging der König wieder fort und wollte die Rose holen. Aber die beiden waren schon weit über Feld, und der König lief immer hinter ihnen her. Da sah sich die Tochter wieder um und erblickte den Vater. Da sagte sie: „Oh, wie wollen wir es jetzt machen? Ich werde dich in eine Kirche verwandeln und mich in einen Pastor. Da will ich auf der Kanzel stehen und predigen.“ Und als der König an die Stelle kam, stand dort eine Kirche, und ein Pastor stand auf der Kanzel und predigte. Der König hörte sich die Predigt an, ging dann nach Hause und erzählte alles seiner Frau. „Du hättest den Pastor mitbringen sollen,“ sagte die Frau, „die Kirche wäre dann schon von selber gekommen. Wenn man dich schon schickt. Ich glaube doch, ich muss selber gehen.“
Als sie eine Weile unterwegs war und die beiden von ferne sah, da guckte sich die Königstochter um und sah ihre Mutter kommen und sagte: „O weh, nun kommt meine Mutter selbst. Ich will dich in einen Teich verwandeln und mich in einen Fisch.“ Als die Mutter an die Stelle kam, war da ein großer Teich und in der Mitte sprang ein Fisch herum und sah mit dem Kopf aus dem Wasser und war ganz lustig. Da war sie ganz böse und trank den ganzen Teich aus, damit sie den Fisch doch noch fangen konnte. Doch wurde ihr davon so übel, dass sie das ganze Wasser wieder ausspeien musste.
Und sie sagte: „Ich sehe wohl, dass hier nichts mehr helfen kann!“ Und die Königin gab ihrer Tochter drei Walnüsse und sagte: „Mit diesen kannst du Hilfe in höchster Not erhalten.“ Und damit gingen die jungen Leute wieder zusammen fort. Sie waren nun schon an die zehn Stunden gegangen, da kamen sie zu dem Schloss, aus dem der Königssohn war, und in dessen Nähe sich ein Dorf befand. Als sie da angekommen waren, da sagte der Königssohn: „Bleib hier, meine Liebste, ich will zuerst zum Schloss gehen, und dann mit Wagen und Bedienten kommen und dich abholen.“
Als er in das Schloss kam, da waren alle so froh, dass sie den Königssohn wiederhatten, und er erzählte, dass er eine Braut hätte, und die wäre jetzt im Dorf. Sie sollten mit dem Wagen hinfahren und sie holen. Da spannten sie auch gleich an, und viele Bediente setzten sich auf den Wagen. Als nun der Königssohn einsteigen wollte, da gab ihm seine Mutter einen Kuss, der ihn alles vergessen ließ, was geschehen war und auch, was er hätte tun wollen. Da befahl die Mutter, sie sollten wieder ausspannen, und alle kehrten ins Haus zurück. Das Mädchen aber sitzt im Dorf und lauert und lauert und meint, er komme, sie abzuholen, es kommt aber keiner.
Da vermietet sich die Königstochter in die Mühle, die gehört aber zum Schloss. Da musste sie alle Nachmittage am Wasser sitzen und Gefäße reinigen. Einmal kam die Königin vom Schlosse her, um am Wasser spazieren zu gehen. Sie sah das wackere Mädchen da sitzen und sagte: „Was ist das für ein wackeres Mädchen! Das gefällt mir gut!“ Da guckten sie alle an, aber kein Mensch erkannte sie.
Es verging nun eine lange Zeit, und das Mädchen diente dem Müller treu und brav. Unterdessen hatte die Königin eine Frau für ihren Sohn gesucht, die von ganz weit herkam. Als die Braut ankam, sollten sie gleich einander verbunden werden. Es liefen so viele Leute zusammen, die das alles sehen wollten, dass auch das Mädchen den Müller bat, zur Kirche gehen zu dürfen. „Geh nur hin,“ sagte der Müller. Doch bevor sie wegging, öffnete sie eine der drei Walnüsse. Darin lag ein schönes Kleid. Das zog sie an und ging in die Kirche, ganz nahe an den Altar. Auf einmal kommt die Braut und der Bräutigam, und sie setzten sich vor den Altar. Und als der Pastor sie einsegnen will, sieht die Braut zur Seite und sieht das Mädchen.
Sie steht sofort wieder auf und sagt, sie würde nicht eher wieder zur Trauung erscheinen, als bis sie so ein schönes Kleid wie die Dame hätte. Da gingen sie wieder nach Hause und ließen die Dame fragen, ob sie das Kleid wohl verkaufte. Nein, verkaufen würde sie es nicht, aber verdienen, das könnte es die Braut schon. Da fragten sie das Mädchen, was es damit wohl meine. Dieses sagte, wenn sie nachts vor der Tür des Königssohnes schlafen dürfte, dann könnte die Braut das Kleid gern haben.
Und die Braut sagte ja! So mussten die Bedienten dem Königssohn einen Schlaftrunk herrichten, und das Mädchen legte sich vor die Tür und weinte und erzählte die ganze Nacht: sie hätte für ihn den ganzen Wald abholzen, den Teich ausschlämmen und das Schloss für ihn bauen lassen. Dann hätte sie ihn in einen Dornbusch verwandelt, als zweites in eine Kirche und zuletzt in einen Teich; aber er hätte sie so rasch vergessen. Davon hörte der Königssohn jedoch nichts, und nur die Diener waren dadurch aufgewacht und hatten alles gehört, wussten aber nicht, was es bedeuten sollte.
Am anderen Morgen, als sie aufgestanden waren, zog die Braut das Kleid an und fuhr mit dem Bräutigam zur Kirche. Unterdessen öffnete das Mädchen die zweite Walnuss, und darin lag ein noch schöneres Kleid. Das zog sie an, ging damit in die Kirche und setzte sich dicht an den Altar. Und alles ging genauso wie beim letzten Mal: Das Mädchen legte sich vor die Tür der Stube des Königssohnes, dessen Bedienten ihm wieder einen Schlaftrunk geben sollten. Doch enthielt der Trunk des Königssohnes kein Schlafmittel, und er legte sich wach zu Bett. Die Müllersmagd weinte wieder und erzählte, was sie alles getan hätte.
Das alles hörte der Königssohn, und war davon ganz betrübt, und plötzlich fiel ihm alles wieder ein, was in der Vergangenheit geschehen war. Da wollte er zu ihr gehen, aber seine Mutter hatte die Türe zugeschlossen. Am anderen Morgen aber ging er gleich zu seiner Liebsten und erzählte ihr alles, wie es ihm ergangen wäre, und sie möchte doch nicht böse sein, dass er sie so lange vergessen hätte. Da machte die Königstochter die dritte Walnuss auf, und es war das allerschönste Kleid darin, dass man sich nur denken konnte. Das zog sie an und fuhr mit dem Bräutigam zur Kirche. Da kamen viele Kinder, die gaben ihnen Blumen und legten ihnen bunte Bänder zu Füßen, und sie ließen sich einsegnen und hielten eine lustige Hochzeit; aber die falsche Mutter und die Braut mussten weg. Und wer das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm.
Hintergründe zum Märchen „Die beiden Königskinder“
„Die beiden Königskinder“ (KHM 113), auch als „De beiden Künigeskinner“ bekannt, ist ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Die Handlung dreht sich um einen Prinzen und eine Prinzessin, die verschiedene Prüfungen und Herausforderungen meistern müssen, um zusammen sein zu können. Hier sind einige Hintergründe zu diesem Märchen:
Herkunft: Das Märchen stammt aus dem Paderbörnischen und wurde von Ludowine von Haxthausen gesammelt. Es wurde in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm aufgenommen, die im 19. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die Geschichte wurde in verschiedenen Ausgaben der Sammlung mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht.
Motive und Themen: Die Geschichte enthält verschiedene Motive, die in anderen Märchen der Brüder Grimm und in internationalen Märchensammlungen vorkommen. Dazu gehören magische Flucht, Verwandlungen, das Vergessen der Geliebten und die Hilfe durch magische Gegenstände oder Tiere. Die Protagonisten müssen ihre Liebe und Loyalität zueinander unter Beweis stellen, indem sie verschiedene Aufgaben meistern und Widrigkeiten überwinden.
Ähnlichkeiten zu anderen Märchen: „Die beiden Königskinder“ hat Ähnlichkeiten mit anderen Märchen der Brüder Grimm, wie „Fundevogel“ (KHM 51), „Der Liebste Roland“ (KHM 56) und „Das singende springende Löweneckerchen“ (KHM 88). Darüber hinaus gibt es Parallelen zu Geschichten von Madame d’Aulnoy und Märchen aus Giambattista Basiles Pentameron.
Interpretation: In „Die beiden Königskinder“ geht es um die Kraft der Liebe, die alle Hindernisse überwinden kann. Die Protagonisten müssen sich verschiedenen Prüfungen unterziehen, um ihre Liebe zueinander zu beweisen und zusammen sein zu können. Die Geschichte zeigt auch, dass Hilfe und Unterstützung von anderen, sei es durch magische Gegenstände oder Tiere, entscheidend sein können, um Schwierigkeiten zu meistern.
Rezeption: Das Märchen „Die beiden Königskinder“ ist Teil der reichen Märchenkultur der Brüder Grimm und wurde in verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen veröffentlicht. Es hat die Fantasie vieler Leser und Zuhörer angeregt und wurde in verschiedenen Medien adaptiert, einschließlich Theateraufführungen, Filmen und Fernsehproduktionen.
Interpretationen zum Märchen „Die beiden Königskinder“
„Die beiden Königskinder“ (KHM 113) von den Gebrüder Grimm ist ein Märchen, das verschiedene Interpretationsmöglichkeiten bietet. Einige mögliche Interpretationen sind:
Die Kraft der Liebe: Das Märchen zeigt, wie die Liebe zwischen dem Prinzen und der Prinzessin alle Hindernisse überwinden kann. Trotz der Schwierigkeiten und Prüfungen, denen sie ausgesetzt sind, bleibt ihre Liebe stark und beständig. Dies unterstreicht die Bedeutung der Liebe als zentrales Element in der menschlichen Erfahrung und als treibende Kraft, die Menschen dazu bringt, große Anstrengungen zu unternehmen und Schwierigkeiten zu bewältigen.
Loyalität und Treue: Die Prüfungen, denen der Prinz und die Prinzessin ausgesetzt sind, zeigen ihre Loyalität und Treue zueinander. Sie sind bereit, alles zu riskieren, um zusammen zu sein, und sie unterstützen sich gegenseitig in schwierigen Situationen. Diese Werte sind zentrale Themen des Märchens und vermitteln die Bedeutung von Zusammenhalt und Vertrauen in einer Beziehung.
Die Rolle von Magie und Hilfsmitteln: Magische Gegenstände und Helfer spielen im Märchen eine wichtige Rolle bei der Überwindung von Hindernissen und Schwierigkeiten. Die drei magischen Walnüsse und die Hilfe von magischen Tieren, wie den Erdmännchen, zeigen, wie Menschen durch Hilfe und Unterstützung von außen in der Lage sind, scheinbar unüberwindbare Herausforderungen zu bewältigen. Dies kann auch als Metapher für die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenarbeit im wirklichen Leben interpretiert werden.
Persönliches Wachstum und Reifung: Das Märchen zeigt auch den Prozess des persönlichen Wachstums und der Reifung der Hauptfiguren. Der Prinz und die Prinzessin durchlaufen verschiedene Prüfungen und Herausforderungen, die sie zwingen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und als Menschen zu wachsen. Diese Entwicklung führt schließlich dazu, dass sie fähig sind, ihre Liebe zueinander zu bewahren und gemeinsam ein glückliches Leben zu führen.
Überwindung von Widrigkeiten: „Die beiden Königskinder“ lehrt auch, dass Widrigkeiten und Schwierigkeiten im Leben überwunden werden können, wenn man entschlossen und mutig ist. Der Prinz und die Prinzessin geben nicht auf, auch wenn sie mit scheinbar unüberwindbaren Hindernissen konfrontiert sind, und sie finden schließlich einen Weg, zusammen zu sein. Diese Botschaft ermutigt die Leser und Zuhörer, an ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu glauben und Schwierigkeiten im Leben mutig entgegenzutreten.
Adaptionen zum Märchen „Die beiden Königskinder“
„Die beiden Königskinder“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm in Grimms Märchen mit der Nummer 113, gesammelt wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 313C klassifiziert (das Mädchen hilft dem Helden bei der Flucht) und Typ 884 (die vergessene Verlobte). Ein anderes Märchen des ersten Typs ist z.B. „Die Wassernixe“. Andere der zweiten Art sind „Die zwölf Jäger“, „Die wahre Braut“ und „Der liebste Roland“. Obwohl „Die beiden Königskinder“ (KHM 113) nicht zu den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm gehört, gibt es einige Adaptionen und künstlerische Interpretationen des Märchens in verschiedenen Medien. Hier sind einige Beispiele:
Theater: „Die beiden Königskinder“ wurde als Theaterstück für Kinder und Jugendliche adaptiert und auf verschiedenen Bühnen aufgeführt. Beispielsweise hat das „Theater des Kindes“ in Linz, Österreich, im Jahr 2016 eine Aufführung des Märchens präsentiert.
Literatur: Die Geschichte wurde in verschiedenen Sammlungen von Märchen und Geschichten für Kinder und Erwachsene neu interpretiert und nacherzählt. Zum Beispiel finden sich moderne Nacherzählungen in Sammlungen wie „Grimms Märchen für Klein und Groß“ von Paul Maar und Sabine Friedrichson oder „Grimms Märchen neu erzählt“ von Erich Kästner.
Musik: „Die beiden Königskinder“ hat auch als Inspiration für musikalische Werke gedient. Das bekannteste Beispiel ist das Volkslied „Es waren zwei Königskinder“, das auf dem Märchen basiert und im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist. Dieses Lied erzählt die tragische Liebesgeschichte der beiden Königskinder und wurde von zahlreichen Künstlern aufgenommen und interpretiert, darunter auch die deutsche Folk-Rock-Band „Ougenweide“ im Album „Eulenspiegel“ (1976).
Film und Fernsehen: Obwohl es keine direkte Adaption des Märchens in Film oder Fernsehen gibt, wurden einige Elemente aus „Die beiden Königskinder“ in anderen Märchenverfilmungen und -serien integriert. Beispielsweise wurden magische Flucht und Verwandlungen in Verfilmungen von Märchen wie „Aschenputtel“ oder „Der Liebste Roland“ aufgegriffen.
Kunst und Illustration: „Die beiden Königskinder“ wurde von verschiedenen Künstlern in Illustrationen dargestellt, die sowohl in Buchausgaben der Märchen der Brüder Grimm als auch in eigenständigen Kunstwerken zu finden sind. Beispiele dafür sind die Illustrationen von Otto Ubbelohde, die die Geschichte in eindrucksvollen Bildern darstellen.
Obwohl „Die beiden Königskinder“ nicht so häufig adaptiert wurde wie andere bekannte Märchen der Gebrüder Grimm, bleibt es dennoch ein inspirierendes Werk, das in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen interpretiert wurde.
Zusammenfassung des Märchen „Die beiden Königskinder“
Im Märchen „Die beiden Königskinder“ (KHM 113) von den Gebrüder Grimm geht es um einen jungen Prinzen und eine Prinzessin, die trotz zahlreicher Hindernisse und Prüfungen ihre Liebe zueinander bewahren und schließlich zusammenfinden. Der 16-jährige Prinz soll laut einer Prophezeiung in seinem Alter durch einen Hirsch sterben. Bei einer Jagd begegnet er tatsächlich einem Hirsch, der sich in einen großen Mann verwandelt. Dieser Mann nimmt den Prinzen mit auf sein Schloss und stellt ihm verschiedene Aufgaben, um seine Töchter heiraten zu dürfen. Wenn der Prinz scheitert, muss er sterben.
Zuerst soll der Prinz eine Nacht bei jeder der drei Töchter wachen und sein stündliches Rufen beantworten. Sie verwenden jedoch einen Steinmann, der für ihn antwortet, damit er schlafen kann. Danach muss er schwierige Arbeiten verrichten, wie einen Wald abholzen, einen See säubern und einen Berg von Dornbüschen befreien. Die jüngste Tochter hilft ihm dabei, indem sie Erdmännchen die Arbeiten erledigen lässt.
Trotz ihrer Hilfe bekommt der Prinz die Prinzessin zunächst nicht zur Frau und beschließt, mit ihr wegzulaufen. Auf der Flucht verwandelt die Prinzessin sie beide mehrmals, um ihren verfolgenden Vater abzuschütteln. Schließlich gelangen sie in ein Dorf, in dem der Prinz seine Braut zurücklässt, um Kutschen für ihre Abholung zu organisieren. Bei einem Kuss seiner Mutter vergisst er jedoch die Prinzessin. Die Prinzessin findet Arbeit im Dorf, während der Prinz von seiner Mutter eine neue Braut vorgestellt bekommt. Als die Hochzeit bevorsteht, erscheint die Prinzessin in magischen Kleidern aus den drei Walnüssen, die ihre Mutter ihr gegeben hatte. Nachdem der Prinz endlich erkennt, wer sie ist, entschuldigt er sich und sie heiraten.
Die Handlung des Märchen
Vor langer Zeit wurde einmal vorausgesagt, dass ein Königssohn im Alter von sechzehn Jahren von einem Hirsch getötet werden würde. Als der Prinz sechzehn Jahre alt war, ging er auf die Jagd und jagte einen Hirsch. Ein großer Mann, ein König, fing ihn ein und trug ihn fort. Der König ließ ihn seine drei Töchter beobachten; jede Nacht eine. Der König sagte dem Jungen, dass er den Prinzen stündlich besuchen würde, und wenn er jedes Mal antwortete, könnte er seine Tochter heiraten, aber wenn nicht, würde er getötet werden. Jede Tochter verzauberte eine Statue des heiligen Christophorus, der an Stelle des Prinzen antwortete, und rettete so den Prinzen vor dem Tod.
Der König sagte, dass er, um eine seiner Töchter zu heiraten, an einem Tag einen Wald abholzen müsse. Der König gab ihm eine Glasaxt, einen Glashammer und einen Glaskeil, um die Aufgabe zu erfüllen. Als der Prinz in den Wald ging, zerbrach das Glas, und er weinte, weil er wusste, dass er getötet werden würde. Da der König schließlich das Gefühl hatte, den Prinzen überlistet zu haben, befahl er seinen Töchtern, ihm etwas zu essen zu bringen. Die jüngste Tochter brachte es und sagte ihrem Vater, sie solle ihm die Haare kämmen lassen. Der König schlief ein und erlaubte ihr, Erdarbeiter zu beschwören, die den Wald fällen sollten.
Erstaunt, dass der Prinz seine Aufgabe erfüllt hatte, befahl ihm der König dann, einen schlammigen Teich zu räumen und ihn an einem Tag mit Fischen zu füllen. Als der Sohn des Königs dies versuchte, blieben Hacke und Schaufel im Schlamm stecken und zerbrachen. Wieder einmal brachte die jüngste Tochter ihrem Vater Essen und brachte ihn zum Schlafen. Dann zauberte sie die Erdarbeiter herbei, um den Teich zu säubern. Daraufhin befahl der König dem Prinzen, einen Berg von Dornbüschen zu räumen und ein Schloss darauf zu errichten. Das Glasbeil, das er erhielt, zerbrach bei den ersten Dornbüschen. Die jüngste Tochter rettete ihn wieder.
Schließlich erklärte der König, dass die jüngste Tochter erst heiraten könne, wenn ihre älteren Schwestern verheiratet seien. Als das Paar dies hörte, beschloss es, nachts zu fliehen. Als sie auf dem Weg waren, hörte die Königstochter ihren Vater hinter ihnen. Sie verwandelte sich in eine Rose und den Sohn des Königs in einen Dornbusch. Im Glauben, sie verloren zu haben, kehrte der König nach Hause zurück, nur um von seiner Frau zu erfahren, dass der Dornbusch und die Rose die Kinder gewesen waren. Der König jagte ihnen wieder nach, und diesmal verwandelte sich die Königstochter in eine Priesterin und der Königssohn in eine Kirche, in der sie eine Predigt hielt.
Der König hörte sich die Predigt an und ging nach Hause, wo ihm seine Frau wieder einmal sagte, dass der Priester und die Kirche die Kinder seien. Die Tochter erkannte, dass die Königin ihre wahre Gestalt kennen würde, aber sie verwandelte sich in eine Ente und den Königssohn in einen Teich. Die Königin versuchte, den Teich zu trinken, wurde aber krank und sagte ihrer Tochter, sie könne zurückkommen. Die Tochter kam zurück, und die Königin gab ihr drei Walnüsse, um ihr zu helfen. Der Sohn des Königs und die Tochter des Königs gingen weiter. Der Sohn des Königs ließ sie bleiben, während er ihre Kutsche holen ging, um sie in gebührendem Zustand zurückzubringen, aber seine Mutter küsste ihn, und er vergaß die Königstochter ganz. Die Königstochter musste für einen Müller arbeiten.
Eines Tages suchte die Königin eine Braut für ihren Sohn. Die Königstochter knackte eine Walnuss und fand darin ein prächtiges Kleid. Sie trug es bei der Hochzeit. Die Braut erklärte, dass sie ohne ein so schönes Kleid nicht heiraten würde. Die Königstochter würde es nicht hergeben, es sei denn, sie könne eine Nacht außerhalb des Schlafzimmers des Königssohnes verbringen. Die Braut willigte ein, ließ aber die Diener dem Königssohn einen Trank geben, damit er schlief. Sie klagte die ganze Nacht lang. Der Königssohn hörte nicht, aber die Diener hörten es.
Am Morgen nahm die Braut das Kleid und ging mit dem Königssohn in die Kirche, aber die Tochter des Königs knackte die zweite Walnuss, die ein prächtigeres Kleid trug, und die Braut weigerte sich erneut, ohne ein so schönes Kleid zu heiraten. Die Königstochter verlangte den gleichen Preis, und die Braut stimmte zu und gab den gleichen Befehl, aber der Diener, der davon gehört hatte, gab dem Königssohn etwas, um ihn wach zu halten. Er hörte ihre Klagen und wurde von ihnen beunruhigt. Seine Mutter hatte die Tür verschlossen, aber am Morgen bat er sie um Verzeihung. Die Tochter des Königs knackte die dritte Walnuss und fand ein viel prächtigeres Kleid und trug es als ihr Hochzeitskleid, aber die Braut und die falsche Mutter wurden weggeschickt.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Nummer | KHM 113 |
Aarne-Thompson-Uther-Index | ATU Typ 313 |
Übersetzungen | DE, EN, DA, ES, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH |
Lesbarkeitsindex nach Amstad | 80.3 |
Lesbarkeitsindex nach Björnsson | 30.9 |
Flesch-Reading-Ease Index | 69.6 |
Flesch–Kincaid Grade-Level | 7.5 |
Gunning Fog Index | 8.3 |
Coleman–Liau Index | 10.7 |
SMOG Index | 9.6 |
Automated Readability Index | 7.9 |
Zeichen-Anzahl | 16.988 |
Anzahl der Buchstaben | 13.354 |
Anzahl der Sätze | 184 |
Wortanzahl | 2.962 |
Durchschnittliche Wörter pro Satz | 16,10 |
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben | 439 |
Prozentualer Anteil von langen Wörtern | 14.8% |
Silben gesamt | 4.232 |
Durchschnittliche Silben pro Wort | 1,43 |
Wörter mit drei Silben | 225 |
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben | 7.6% |