Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Bruder Lustig
Grimm Märchen

Bruder Lustig - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 28 min

Es war einmal ein großer Krieg, und als der Krieg zu Ende war, bekamen viele Soldaten ihren Abschied. Nun bekam der Bruder Lustig auch seinen Abschied und sonst nichts als ein kleines Laibchen Kommissbrot und vier Kreuzer an Geld. Damit zog er fort. Der heilige Petrus aber hatte sich als ein armer Bettler an den Weg gesetzt, und wie der Bruder Lustig daherkam, bat er ihn um ein Almosen. Er antwortete: „Lieber Bettelmann, was soll ich dir geben? Ich bin Soldat gewesen und habe meinen Abschied bekommen, und habe sonst nichts als das kleine Kommissbrot und vier Kreuzer Geld, wenn das all ist, muss ich betteln, so gut wie du.

Doch geben will ich dir was.“ Darauf teilte er den Laib in vier Teile und gab davon dem Apostel einen und auch einen Kreuzer. Der heilige Petrus bedankte sich, ging weiter und setzte sich in einer anderen Gestalt wieder als Bettelmann dem Soldaten an den Weg, und als er zu ihm kam, bat er ihn, wie das vorige Mal, um eine Gabe. Der Bruder Lustig sprach wie vorher und gab ihm wieder ein Viertel von dem Brot und einen Kreuzer. Der heilige Petrus bedankte sich und ging weiter, setzte sich aber zum dritten Mal in einer anderen Gestalt als ein Bettler an den Weg und sprach den Bruder Lustig an.

Bruder Lustig Märchen Gebrüder Grimm

Der Bruder Lustig gab ihm auch das dritte Viertel Brot und den dritten Kreuzer. Der heilige Petrus bedankte sich, und der Bruder Lustig ging weiter und hatte nicht mehr als ein Viertel Brot und einen Kreuzer. Damit ging er in ein Wirtshaus, aß das Brot und ließ sich für den Kreuzer Bier dazu geben. Als er fertig war, zog er weiter, und da ging ihm der heilige Petrus gleichfalls in der Gestalt eines verabschiedeten Soldaten entgegen und redete ihn an: „Guten Tag, Kamerad, kannst du mir nicht ein Stück Brot geben und einen Kreuzer zu einem Trunk?“

„Wo soll ich’s hernehmen,“ antwortete der Bruder Lustig, „ich habe meinen Abschied und sonst nichts als einen Laib Kommissbrot und vier Kreuzer an Geld bekommen. Drei Bettler sind mir auf der Landstraße begegnet, davon hab ich jedem ein Viertel von meinem Brot und einen Kreuzer Geld gegeben. Das letzte Viertel habe ich im Wirtshaus gegessen und für den letzten Kreuzer dazu getrunken. Jetzt bin ich leer, und wenn du auch nichts mehr hast, so können wir miteinander betteln gehen.“

„Nein,“ antwortete der heilige Petrus, „das wird just nicht nötig sein: ich verstehe mich ein wenig auf die Doktorei, und damit will ich mir schon so viel verdienen, als ich brauche.“ – „Ja,“ sagte der Bruder Lustig, „davon verstehe ich nichts, also muss ich allein betteln gehen.“ – „Nun komm nur mit,“ sprach der heilige Petrus, „wenn ich was verdiene, sollst du die Hälfte davon haben.“ – „Das ist mir wohl recht,“ sagte der Bruder Lustig. Also zogen sie miteinander fort.

Nun kamen sie an ein Bauernhaus und hörten darin gewaltig jammern und schreien, da gingen sie hinein, so lag der Mann darin auf den Tod krank und war nah am Verscheiden, und die Frau heulte und weinte ganz laut. „Lasst Euer Heulen und Weinen,“ sprach der heilige Petrus, „ich will den Mann wieder gesund machen,“ nahm eine Salbe aus der Tasche und heilte den Kranken augenblicklich, so dass er aufstehen konnte und ganz gesund war. Sprachen Mann und Frau in großer Freude: „Wie können wir Euch lohnen? Was sollen wir Euch geben?“

Der heilige Petrus aber wollte nichts nehmen, und je mehr ihn die Bauersleute baten, desto mehr weigerte er sich. Der Bruder Lustig aber stieß den heiligen Petrus an und sagte: „So nimm doch was, wir brauchen’s ja.“ Endlich brachte die Bäuerin ein Lamm und sprach zu dem heiligen Petrus, das müsste er annehmen, aber er wollte es nicht. Da stieß ihn der Bruder Lustig in die Seite und sprach: „Nimm’s doch, dummer Teufel, wir brauchen’s ja.“

Da sagte der heilige Petrus endlich: „Ja, das Lamm will ich nehmen, aber ich trage es nicht: wenn du’s willst, so musst du es tragen.“ – „Das hat keine Not,“ sprach der Bruder Lustig, „das will ich schon tragen,“ und nahm’s auf die Schulter. Nun gingen sie fort und kamen in einen Wald, da war das Lamm dem Bruder Lustig schwer geworden, er aber war hungrig, also sprach er zu dem heiligen Petrus: „Schau, da ist ein schöner Platz, da könnten wir das Lamm kochen und verzehren.“

„Mir ist’s recht,“ antwortete der heilige Petrus, „doch kann ich mit der Kocherei nicht umgehen: willst du kochen, so hast du da einen Kessel, ich will derweil auf- und abgehen, bis es gar ist. Du musst aber nicht eher zu essen anfangen, als bis ich wieder zurück bin. Ich will schon zu rechter Zeit kommen.“ – „Geh nur,“ sagte Bruder Lustig, „ich verstehe mich aufs Kochen, ich will’s schon machen.“ Da ging der heilige Petrus fort, und der Bruder Lustig schlachtete das Lamm, machte Feuer an, warf das Fleisch in den Kessel und kochte. Das Lamm war aber schon gar und der Apostel immer noch nicht zurück, da nahm es der Bruder Lustig aus dem Kessel, zerschnitt es und fand das Herz.

„Das soll das Beste sein,“ sprach er und versuchte es, zuletzt aber aß er es ganz auf. Endlich kam der heilige Petrus zurück und sprach: „Du kannst das ganze Lamm allein essen, ich will nur das Herz davon, das gib mir.“ Da nahm Bruder Lustig Messer und Gabel, tat, als suchte er eifrig in dem Lammfleisch herum, konnte aber das Herz nicht finden; endlich sagte er kurzweg: „Es ist keins da.“ – „Nun, wo soll’s denn sein?“, sagte der Apostel. „Das weiß ich nicht,“ antwortete der Bruder Lustig, „aber schau, was sind wir alle beide für Narren, suchen das Herz vom Lamm, und fällt keinem von uns ein, ein Lamm hat ja kein Herz!“

„Ei,“ sprach der heilige Petrus, „das ist was ganz Neues, jedes Tier hat ja ein Herz, warum sollt ein Lamm kein Herz haben?“ – „Nein, gewisslich, Bruder, ein Lamm hat kein Herz, denk nur recht nach, so wird dir’s einfallen, es hat im Ernst keins.“ – „Nun, es ist schon gut,“ sagte der heilige Petrus, „ist kein Herz da, so brauch ich auch nichts vom Lamm, du kannst’s allein essen.“ – „Was ich halt nicht aufessen kann, das nehme ich mit in meinem Ranzen,“ sprach der Bruder Lustig, aß das halbe Lamm und steckte das übrige in seinen Ranzen.

Sie gingen weiter, da machte der heilige Petrus, dass ein großes Wasser quer über den Weg floss und sie hindurch mussten. Sprach der heilige Petrus: „Geh du nur voran.“ – „Nein,“ antwortete der Bruder Lustig, „geh du voran,“ und dachte, „wenn dem das Wasser zu tief ist, so bleib ich zurück.“ Da schritt der heilige Petrus hindurch, und das Wasser ging ihm nur bis ans Knie. Nun wollte Bruder Lustig auch hindurch, aber das Wasser wurde größer und stieg ihm an den Hals.

Da rief er: „Bruder, hilf mir.“ Sagte der heilige Petrus: „Willst du auch gestehen, dass du das Herz von dem Lamm gegessen hast?“ – „Nein,“ antwortete er, „ich hab es nicht gegessen.“ Da ward das Wasser noch größer und stieg ihm bis an den Mund, „hilf mir, Bruder,“ rief der Soldat. Sprach der heilige Petrus noch einmal: „Willst du auch gestehen, dass du das Herz vom Lamm gegessen hast?“ – „Nein,“ antwortete er, „ich hab es nicht gegessen.“ Der heilige Petrus wollte ihn doch nicht ertrinken lassen, ließ das Wasser wieder fallen und half ihm hinüber.

Nun zogen sie weiter, und kamen in ein Reich, da hörten sie, dass die Königstochter todkrank läge. „Hallo, Bruder,“ sprach der Soldat zum heiligen Petrus, „da ist ein Fang für uns, wenn wir die gesund machen, so ist uns auf ewige Zeiten geholfen.“ Da war ihm der heilige Petrus nicht geschwind genug, „nun, heb die Beine auf, Bruderherz,“ sprach er zu ihm, „dass wir noch zu rechter Zeit hinkommen.“ Der heilige Petrus ging aber immer langsamer, wie auch der Bruder Lustig ihn trieb und schob, bis sie endlich hörten, die Königstochter wäre gestorben.

„Da haben wir’s,“ sprach der Bruder Lustig, „das kommt von deinem schläfrigen Gang.“ – „Sei nur still,“ antwortete der heilige Petrus, „ich kann noch mehr als Kranke gesund machen, ich kann auch Tote wieder ins Leben erwecken.“ – „Nun, wenn das ist,“ sagte der Bruder Lustig, „so lass ich mir’s gefallen, das halbe Königreich musst du uns aber zum wenigsten damit verdienen.“ Darauf gingen sie in das königliche Schloss, wo alles in großer Trauer war: der heilige Petrus aber sagte zu dem König, er wolle die Tochter wieder lebendig machen.

Da ward er zu ihr geführt, und dann sprach er: „Bringt mir einen Kessel mit Wasser,“ und wie der gebracht war, hieß er jedermann hinausgehen, und nur der Bruder Lustig durfte bei ihm bleiben. Darauf schnitt er alle Glieder der Toten los und warf sie ins Wasser, machte Feuer unter den Kessel und ließ sie kochen. Und wie alles Fleisch von den Knochen herabgefallen war, nahm er das schöne weiße Gebein heraus und legte es auf eine Tafel, und reihte und legte es nach seiner natürlichen Ordnung zusammen.

Als das geschehen war, trat er davor und sprach dreimal: „Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote, steh auf.“ Und beim dritten Mal erhob sich die Königstochter lebendig, gesund und schön. Nun war der König darüber in großer Freude und sprach zum heiligen Petrus: „Begehre deinen Lohn, und wenn’s mein halbes Königreich wäre, so will ich dir’s geben.“ Der heilige Petrus aber antwortete: „Ich verlange nichts dafür.“

„O, du Hans Narr!“, dachte der Bruder Lustig bei sich, stieß seinen Kameraden in die Seite und sprach: „Sei doch nicht so dumm, wenn du nichts willst, so brauch ich doch was.“ Der heilige Petrus aber wollte nichts. Doch weil der König sah, dass der andere gerne was wollte, ließ er ihm vom Schatzmeister seinen Ranzen mit Gold anfüllen.

Sie zogen darauf weiter, und wie sie in einen Wald kamen, sprach der heilige Petrus zum Bruder Lustig: „Jetzt wollen wir das Gold teilen.“ – „Ja,“ antwortete er, „das wollen wir tun.“ Da teilte der heilige Petrus das Gold, und teilte es in drei Teile. Dachte der Bruder Lustig: „Was er wieder für einen Sparren im Kopf hat! Macht drei Teile, und unser sind zwei.“ Der heilige Petrus aber sprach: „Nun habe ich genau geteilt, ein Teil für mich, ein Teil für dich, und ein Teil für den, der das Herz vom Lamm gegessen hat.“

„O, das hab ich gegessen,“ antwortete der Bruder Lustig und strich geschwind das Gold ein, „das kannst du mir glauben.“ – „Wie kann das wahr sein,“ sprach der heilige Petrus, „ein Lamm hat ja kein Herz.“ – „Ei, was, Bruder, wo denkst du hin! Ein Lamm hat ja ein Herz, so gut wie jedes Tier, warum sollte das allein keins haben?, „Nun, es ist schon gut,“ sagte der heilige Petrus, „behalt das Gold allein, aber ich bleibe nicht mehr bei dir und will meinen Weg allein gehen.“ – „Wie du willst, Bruderherz,“ antwortete der Soldat, „leb wohl.“

Da ging der heilige Petrus eine andere Straße, Bruder Lustig aber dachte: „Es ist gut, dass er abtrabt, es ist doch ein wunderlicher Heiliger.“ Nun hatte er zwar Geld genug, wusste aber nicht mit umzugehen, vertat’s, verschenkt’s, und wie eine Zeit herum war, hatte er wieder nichts. Da kam er in ein Land, wo er hörte, dass die Königstochter gestorben wäre.

„Holla!“, dachte er, „das kann gut werden, die will ich wieder lebendig machen und mir’s bezahlen lassen, dass es eine Art hat.“ Ging also zum König und bot ihm an, die Tote wieder zu erwecken. Nun hatte der König gehört, dass ein abgedankter Soldat herumziehe und die Gestorbenen wieder lebendig mache, und dachte, der Bruder Lustig wäre dieser Mann, doch weil er kein Vertrauen zu ihm hatte, fragte er erst seine Räte, die sagten aber, er könnte es wagen, da seine Tochter doch tot wäre.

Nun ließ sich der Bruder Lustig Wasser im Kessel bringen, hieß jedermann hinausgehen, schnitt die Glieder ab, warf sie ins Wasser und machte Feuer darunter, gerade wie er es beim heiligen Petrus gesehen hatte. Das Wasser fing an zu kochen, und das Fleisch fiel herab, da nahm er das Gebein heraus und tat es auf die Tafel. Er wusste aber nicht, in welcher Ordnung es liegen musste, und legte alles verkehrt durcheinander.

Dann stellte er sich davor und sprach: „Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote, steh auf,“ und sprach’s dreimal, aber die Gebeine rührten sich nicht. Da sprach er es noch dreimal, aber gleichfalls umsonst. „Du Blitzmädel, steh auf,“ rief er, „steh auf, oder es geht dir nicht gut.“ Wie er das gesprochen, kam der heilige Petrus auf einmal in seiner vorigen Gestalt, als verabschiedeter Soldat, durchs Fenster hereingegangen und sprach: „Du gottloser Mensch, was treibst du da, wie kann die Tote auferstehen, da du ihr Gebein so untereinander geworfen hast?“

„Bruderherz, ich hab’s gemacht, so gut ich konnte,“ antwortete er. „Diesmal will ich dir aus der Not helfen, aber das sag ich dir, wo du noch einmal so etwas unternimmst, so bist du unglücklich, auch darfst du von dem König nicht das Geringste dafür begehren oder annehmen.“ Darauf legte der heilige Petrus die Gebeine in ihre rechte Ordnung, sprach dreimal zu ihr: „Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote, steh auf,“ und die Königstochter stand auf, war gesund und schön wie vorher. Nun ging der heilige Petrus wieder durchs Fenster hinaus: der Bruder Lustig war froh, dass es so gut abgelaufen war, ärgerte sich aber doch, dass er nichts dafür nehmen sollte.

„Ich möchte nur wissen,“ dachte er, „was der für Mucken im Kopf hat, denn was er mit der einen Hand gibt, das nimmt er mit der anderen: da ist kein Verstand drin.“ Nun bot der König dem Bruder Lustig an, was er haben wollte, er durfte aber nichts nehmen, doch brachte er es durch Anspielung und Listigkeit dahin, dass ihm der König seinen Ranzen mit Gold füllen ließ, und damit zog er ab. Als er hinauskam, stand vor dem Tor der heilige Petrus und sprach: „Schau, was du für ein Mensch bist, habe ich dir nicht verboten, etwas zu nehmen, und nun hast du den Ranzen doch voll Gold.“ – „Was kann ich dafür,“ antwortete Bruder Lustig, „wenn mir’s hineingesteckt wird.“

„Das sag ich dir, dass du nicht zum zweiten Mal solche Dinge unternimmst, sonst soll es dir schlimm ergehen.“ – „Ei, Bruder, sorg doch nicht, jetzt hab ich Gold, was soll ich mich da mit dem Knochenwaschen abgeben.“ – „Ja,“ sprach der heilige Petrus, „das Gold wird lang dauern!“ Damit du aber hernach nicht wieder auf unerlaubten Wegen gehst, so will ich deinem Ranzen die Kraft geben, dass alles, was du dir hineinwünschest, auch darin sein soll. Leb wohl, du siehst mich nun nicht wieder.“ – „Gott befohlen,“ sprach der Bruder Lustig und dachte: „Ich bin froh, dass du fortgehst, du wunderlicher Kauz, ich will dir wohl nicht nachgehen.“ An die Wunderkraft aber, die seinem Ranzen verliehen war, dachte er nicht weiter.

Bruder Lustig zog mit seinem Gold umher, und vertat’s und verschwendete es wie das erste Mal. Als er nun nichts mehr als vier Kreuzer hatte, kam er an einem Wirtshaus vorbei und dachte: „Das Geld muss fort,“ und ließ sich für drei Kreuzer Wein und einen Kreuzer Brot geben. Wie er da saß und trank, kam ihm der Geruch von gebratenen Gänsen in die Nase. Bruder Lustig schaute und guckte, und sah, dass der Wirt zwei Gänse in der Ofenröhre stehen hatte.

Da fiel ihm ein, dass ihm sein Kamerad gesagt hatte, was er sich in seinen Ranzen wünschte, das sollte darin sein. „Holla, das musst du mit den Gänsen versuchen!“ Also ging er hinaus, und vor der Türe sprach er: „So wünsch ich die zwei gebratenen Gänse aus der Ofenröhre in meinen Ranzen.“ Wie er das gesagt hatte, schnallte er ihn auf und schaute hinein, da lagen sie beide darin. „Ach, so ist’s recht,“ sprach er, „nun bin ich ein gemachter Kerl,“ ging fort auf eine Wiese und holte den Braten hervor.

Wie er so im besten Essen war, kamen zwei Handwerksburschen daher und sahen die eine Gans, die noch nicht angerührt war, mit hungrigen Augen an. Dachte der Bruder Lustig: „Mit einer hast du genug,“ rief die zwei Burschen herbei und sprach: „Da nehmt die Gans und verzehrt sie auf meine Gesundheit.“ Sie bedankten sich, gingen damit ins Wirtshaus, ließen sich eine Halbe Wein und ein Brot geben, packten die geschenkte Gans aus und fingen an zu essen.

Die Wirtin sah zu und sprach zu ihrem Mann: „Die zwei essen eine Gans, sieh doch nach, ob’s nicht eine von unsern aus der Ofenröhre ist.“ Der Wirt lief hin, da war die Ofenröhre leer. „Was, ihr Diebsgesindel, so wohlfeil wollt ihr Gänse essen! Gleich bezahlt, oder ich will euch mit grünem Haselsaft waschen.“

Die zwei sprachen: „Wir sind keine Diebe, ein abgedankter Soldat hat uns die Gans draußen auf der Wiese geschenkt.“ – „Ihr sollt mir keine Nase drehen, der Soldat ist hier gewesen, aber als ein ehrlicher Kerl zur Tür hinaus gegangen, auf den hab ich Acht gehabt: ihr seid die Diebe und sollt bezahlen.“ Da sie aber nicht bezahlen konnten, nahm er den Stock und prügelte sie zur Türe hinaus.

Bruder Lustig ging seiner Wege und kam an einen Ort, da stand ein prächtiges Schloss und nicht weit davon ein schlechtes Wirtshaus. Er ging in das Wirtshaus und bat um ein Nachtlager, aber der Wirt wies ihn ab und sprach: „Es ist kein Platz mehr da, das Haus ist voll vornehmer Gäste.“

„Das nimmt mich wunder,“ sprach der Bruder Lustig, „dass sie zu Euch kommen und nicht in das prächtige Schloss gehen.“ – „Ja,“ antwortete der Wirt, „es hat was an sich, dort eine Nacht zu liegen, wer’s noch versucht hat, ist nicht lebendig wieder herausgekommen.“

„Wenn’s andere versucht haben,“ sagte der Bruder Lustig, „will ich’s auch versuchen.“ – „Das lasst nur bleiben,“ sprach der Wirt, „es geht Euch an den Hals.“ – „Es wird nicht gleich an den Hals gehen,“ sagte der Bruder Lustig, „gebt mir nur die Schlüssel und brav Essen und Trinken mit.“ Nun gab ihm der Wirt die Schlüssel und Essen und Trinken, und damit ging der Bruder Lustig ins Schloss, ließ sich’s gut schmecken, und als er endlich schläfrig wurde, legte er sich auf die Erde, denn es war kein Bett da.

Er schlief auch bald ein, in der Nacht aber wurde er von einem großen Lärm aufgeweckt, und wie er sich ermunterte, sah er neun hässliche Teufel in dem Zimmer, die hatten einen Kreis um ihn gemacht und tanzten um ihn herum. Sprach der Bruder Lustig: „Nun tanzt, solang ihr wollt, aber komm mir keiner zu nah.“ Die Teufel aber drangen immer näher auf ihn ein und traten ihm mit ihren garstigen Füßen fast ins Gesicht.

„Habt Ruh, ihr Teufelsgespenster,“ sprach er, aber sie trieben‘s immer ärger. Da ward der Bruder Lustig bös und rief: „Holla, ich will bald Ruhe stiften!“ kriegte ein Stuhlbein und schlug mitten hinein. Aber neun Teufel gegen einen Soldaten war doch zu viel, und wenn er auf den vorderen zuschlug, so packten ihn die anderen hinten bei den Haaren und rissen ihn erbärmlich. „Teufelspack,“ rief er, „jetzt wird mir’s zu arg: wartet aber! Alle neune in meinen Ranzen hinein!“ Husch, steckten sie darin, und nun schnallte er ihn zu und warf ihn in eine Ecke.

Da war’s auf einmal still, und Bruder Lustig legte sich wieder hin und schlief bis an den hellen Morgen. Nun kamen der Wirt und der Edelmann, dem das Schloss gehörte, und wollten sehen, wie es ihm ergangen wäre; als sie ihn gesund und munter erblickten, erstaunten sie und fragten: „Haben Euch denn die Geister nichts getan?“ – „Warum nicht gar,“ antwortete Bruder Lustig, „ich habe sie alle neune in meinem Ranzen. Ihr könnt Euer Schloss wieder ganz ruhig bewohnen, es wird von nun an keiner mehr darin umgehen!“

Da dankte ihm der Edelmann, beschenkte ihn reichlich und bat ihn, in seinen Diensten zu bleiben, er wollte ihn auf seinem Lebtag versorgen. „Nein,“ antwortete er, „ich bin an das Herumwandern gewöhnt, ich will weiterziehen.“ Da ging der Bruder Lustig fort, trat in eine Schmiede und legte den Ranzen, worin die neun Teufel waren, auf den Amboss, und bat den Schmied und seine Gesellen zuzuschlagen. Die schlugen mit ihren großen Hämmern aus allen Kräften zu, dass die Teufel ein erbärmliches Gekreisch erhoben. Wie er danach den Ranzen aufmachte, waren achte tot, einer aber, der in einer Falte gesessen hatte, war noch lebendig, schlüpfte heraus und fuhr wieder in die Hölle.

Darauf zog der Bruder Lustig noch lange in der Welt herum, und wer’s wüsste, könnte viel davon erzählen. Endlich aber wurde er alt und dachte an sein Ende, da ging er zu einem Einsiedler, der als ein frommer Mann bekannt war, und sprach zu ihm: „Ich bin das Wanderen müde und will nun trachten, in das Himmelreich zu kommen.“

Der Einsiedler antwortete: „Es gibt zwei Wege, der eine ist breit und angenehm und führt zur Hölle, der andere ist eng und rau und führt zum Himmel.“ – „Da müsst ich ein Narr sein,“ dachte der Bruder Lustig, „wenn ich den engen und rauen Weg gehen sollte.“ Machte sich auf und ging den breiten und angenehmen Weg, und kam endlich zu einem großen schwarzen Tor, und das war das Tor der Hölle. Bruder Lustig klopfte an, und der Torwächter guckte, wer da wäre.

Wie er aber den Bruder Lustig sah, erschrak er, denn er war gerade der neunte Teufel, der mit in dem Ranzen gesteckt hatte und mit einem blauen Auge davongekommen war. Darum schob er den Riegel geschwind wieder vor, lief zum Obersten der Teufel und sprach „draußen ist ein Kerl mit einem Ranzen und will herein, aber lasst ihn beileibe nicht herein, er wünscht sonst die ganze Hölle in seinen Ranzen.

Er hat mich einmal garstig darin hämmern lassen.“ Also ward dem Bruder Lustig hinausgerufen, er sollte wieder abgehen, er käme nicht herein. „Wenn sie mich da nicht wollen,“ dachte er, „will ich sehen, ob ich im Himmel ein Unterkommen finde, irgendwo muss ich doch bleiben.“ Kehrte also um und zog weiter, bis er vor das Himmelstor kam, wo er auch anklopfte. Der heilige Petrus saß gerade dabei als Torwächter: Der Bruder Lustig erkannte ihn gleich und dachte: „Hier findest du einen alten Freund, da wird’s besser gehen.“

Aber der heilige Petrus sprach: „Ich glaube gar, du willst in den Himmel?“ – „Lass mich doch ein, Bruder, ich muss doch wo einkehren; hätten sie mich in der Hölle aufgenommen, so wär ich nicht hierher gegangen.“ – „Nein,“ sagte der heilige Petrus, „du kommst nicht herein.“ – „Nun, willst du mich nicht einlassen, so nimm auch deinen Ranzen wieder: dann will ich gar nichts von dir haben,“ sprach der Bruder Lustig.

„So gib ihn her,“ sagte der heilige Petrus. Da reichte er den Ranzen durchs Gitter in den Himmel hinein, und der heilige Petrus nahm ihn und hing ihn neben seinen Sessel auf. Da sprach der Bruder Lustig: „Nun wünsch ich mich selbst in meinen Ranzen hinein.“ Husch, war er darin, und saß nun im Himmel, und der heilige Petrus musste ihn darin lassen.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Bruder Lustig“

„Bruder Lustig“ ist ein Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 erscheint. Es handelt von einem Soldaten namens Bruder Lustig, der auf seinen Reisen auf den heiligen Petrus trifft und mit ihm verschiedene Abenteuer erlebt. Der Erzählung liegt eine Mischung aus volkstümlichen Motiven und christlichen Elementen zugrunde.

Die Brüder Grimm sammelten ihre Märchen aus verschiedenen Quellen, darunter mündliche Überlieferungen, handschriftliche Sammlungen und gedruckte Texte. Die Version von „Bruder Lustig“, die in den Kinder- und Hausmärchen erscheint, stammt hauptsächlich von Georg Passy, der sie von einer alten Frau in Wien gehört hatte. Die Grimm’sche Fassung enthält jedoch auch Elemente aus anderen Erzählungen, die sie aus verschiedenen Regionen Deutschlands zusammengetragen hatten.

Die Erzählung von „Bruder Lustig“ enthält verschiedene volkstümliche Motive und Charaktere, wie den listigen Soldaten, den heiligen Petrus, Teufel und Wunderheilungen. Die Geschichte zeigt, wie Bruder Lustig mit Hilfe von Petrus und später seinem magischen Ranzen verschiedene Herausforderungen meistert, aber auch mit seiner eigenen Unwahrhaftigkeit konfrontiert wird. Die Moral der Geschichte lässt sich als eine Aufforderung zur Großzügigkeit, Aufrichtigkeit und Demut interpretieren. Bruder Lustig lernt, dass die Hilfe anderer und die Gunst des Schicksals nicht selbstverständlich sind, und dass man seine Gaben und Möglichkeiten weise nutzen sollte.

„Bruder Lustig“ ist nicht das einzige Märchen der Brüder Grimm, in dem der Protagonist mit übernatürlichen Kräften oder dem Teufel in Kontakt kommt. Andere Beispiele sind „De Spielhansl“, „Des Teufels rußiger Bruder“, „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ und „Der Teufel und seine Großmutter“. Diese Geschichten weisen darauf hin, dass die Auseinandersetzung mit dem Übernatürlichen und das Streben nach einem besseren Leben im Vordergrund der volkstümlichen Erzählungen standen. Im Laufe der Jahre wurde „Bruder Lustig“ in verschiedenen Formen adaptiert und neu interpretiert, darunter Opern, Hörspiele und moderne Erzählungen. Diese Bearbeitungen zeigen, dass das Märchen auch heute noch relevant ist und immer wieder neue Generationen anspricht.

Interpretationen zum Märchen „Bruder Lustig“

Das Märchen „Bruder Lustig“ von den Gebrüdern Grimm bietet verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die sowohl moralische als auch gesellschaftliche und psychologische Aspekte aufgreifen. Hier sind einige Interpretationsansätze:

Moralische Interpretation: Eine der wichtigsten Botschaften in „Bruder Lustig“ ist die Betonung von Großzügigkeit, Aufrichtigkeit und Demut. Bruder Lustig teilt sein Brot und Geld mit dem heiligen Petrus, obwohl er selbst nicht viel besitzt. Durch diese selbstlose Handlung erhält er zunächst die Gunst von Petrus. Allerdings zeigt Bruder Lustig im weiteren Verlauf der Geschichte auch unaufrichtige und unvorsichtige Züge, die dazu führen, dass Petrus sich von ihm abwendet. Die Geschichte lehrt, dass ehrliches Verhalten und Großzügigkeit belohnt werden, während Unehrlichkeit und Selbstsucht Konsequenzen haben.

Gesellschaftliche Interpretation: „Bruder Lustig“ kann auch als eine Reflexion der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse gesehen werden. Die Figur des Soldaten, der nach dem Krieg keine Beschäftigung und kaum Geld hat, zeigt die schwierige Situation vieler Menschen in dieser Zeit. Die Begegnungen mit Petrus und den übernatürlichen Kräften können als Hoffnung auf ein besseres Leben interpretiert werden, die jedoch nur durch ehrliches und bescheidenes Verhalten erreicht werden kann.

Psychologische Interpretation: Die verschiedenen Begegnungen und Abenteuer von Bruder Lustig können auch als eine Reise der Selbstentdeckung und inneren Entwicklung gesehen werden. Bruder Lustig wird im Laufe der Geschichte mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die ihn dazu zwingen, seine eigenen Werte und Handlungen zu hinterfragen. Am Ende der Geschichte, als er vor den Toren des Himmels und der Hölle steht, zeigt sich, dass Bruder Lustig eine gewisse Reife erlangt hat, indem er seinen magischen Ranzen an Petrus zurückgibt und sich selbst hineinwünscht.

Religiöse Interpretation: Die Anwesenheit des heiligen Petrus in der Geschichte verleiht „Bruder Lustig“ eine christliche Dimension. Petrus fungiert als eine Art Mentor für Bruder Lustig und testet seine moralische Integrität durch verschiedene Prüfungen. Die Geschichte zeigt, dass göttliche Hilfe und Segen nur denjenigen zuteilwerden, die ehrlich und selbstlos handeln.

Insgesamt bietet das Märchen „Bruder Lustig“ viele Interpretationsmöglichkeiten, die verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens und der damaligen Gesellschaft widerspiegeln. Die Geschichte erinnert uns daran, dass ehrliches Verhalten und Großzügigkeit wichtige Werte sind, die uns in schwierigen Zeiten helfen können.

Adaptionen zum Märchen „Bruder Lustig“

Bruder Lustig, KHM 81 ist ein vergleichsweise langes deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und 1812 in der ersten Ausgabe von Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht wurde. Es enthält Elemente von Aarne-Thompson Typ 785: Wer aß das Herz des Lammes?; Typ 753A: Die erfolglose Wiederbelebung; Typ 330B: Der Teufel im Sack. Und Typ 330: Der Eintritt in den Himmel durch einen Trick. Es gibt verschiedene Adaptionen des Märchens „Bruder Lustig“ von den Gebrüdern Grimm, die sich in unterschiedlichen Medien und künstlerischen Ausdrucksformen wiederfinden. Hier sind einige konkrete Beispiele:

Oper: Siegfried Wagner, der Sohn des berühmten Komponisten Richard Wagner, komponierte im Jahr 1904 eine Oper mit dem Titel „Bruder Lustig“. Diese Adaption greift die Handlung des Märchens auf und präsentiert sie in einer musikalischen Form.

Hörspielmusik: Reiner Bredemeyer schuf 1983 eine Hörspielmusik zum Märchen „Bruder Lustig“. Die Regie führte dabei Norbert Speer. Diese Adaption konzentriert sich auf die akustische Darstellung der Geschichte und bietet ein intensives Hörerlebnis.

Literarische Adaption: Die deutsche Autorin Karen Duve verlegt in ihrer Version des Märchens die Handlung in die Gegenwart. Jesus hat in dieser modernen Interpretation Heilwasser in einer Jutetasche, und die Knochenszene gerät blutig. Duves Adaption verbindet die traditionelle Erzählung mit aktuellen Bezügen und schafft so eine neue Sichtweise auf die Geschichte.

Theater: Es gibt auch verschiedene Theateradaptionen des Märchens „Bruder Lustig“, in denen die Handlung auf der Bühne dargestellt wird. Diese Aufführungen nutzen Schauspiel, Kostüme, Bühnenbild und Beleuchtung, um die Geschichte auf anschauliche Weise zum Leben zu erwecken.

Film und Fernsehen: Das Märchen „Bruder Lustig“ wurde bisher noch nicht direkt als Film oder Fernsehproduktion adaptiert. Allerdings gibt es den deutschen TV-Krimi „Polizeiruf 110: Bruder Lustig“, der den Titel des Märchens aufgreift, aber inhaltlich nicht direkt mit der Grimm’schen Erzählung in Verbindung steht.

Obwohl das Märchen „Bruder Lustig“ von den Gebrüdern Grimm bisher nicht so bekannt ist wie einige ihrer anderen Geschichten, hat es dennoch eine Reihe von Adaptionen in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen inspiriert. Diese unterschiedlichen Interpretationen tragen dazu bei, die Geschichte für neue Generationen und in verschiedenen kulturellen Kontexten lebendig zu erhalten.

Zusammenfassung der Handlung

„Bruder Lustig“ ist ein Märchen von den Gebrüdern Grimm und handelt von einem Soldaten namens Bruder Lustig, der nach dem Krieg entlassen wird und einen Laib Brot und vier Kreuzer erhält. Während seiner Reise begegnet er dem heiligen Petrus dreimal in Gestalt eines Bettlers. Bruder Lustig gibt ihm jedes Mal ein Viertel des Brotes und einen Kreuzer. Als er nichts mehr zu geben hat, begleitet Petrus ihn, um einen Kranken zu heilen. Petrus nimmt keinen Lohn an, aber Bruder Lustig nimmt trotzdem ein Lamm.

Da das Lamm ihm zu schwer wird, entscheidet er, es zu kochen und zu essen, bevor Petrus zurückkommt. Er isst das Lammherz und behauptet, es habe keins gehabt. Auf ihrer weiteren Reise waten sie durch Wasser, und Petrus lässt das Wasser steigen, um Bruder Lustig zum Geständnis zu bringen. Bruder Lustig gesteht jedoch nicht. Petrus erweckt eine tote Königstochter zum Leben, und Bruder Lustig erhält Gold dafür. Das Gold wird in drei Teile geteilt: je einen für Petrus und Bruder Lustig und einen für den, der das Lammherz gegessen hat. Als Bruder Lustig zwei Teile einstreicht und der Lüge überführt wird, verlässt ihn Petrus.

Bruder Lustig verschwendet das Geld und versucht, das Erwecken von Toten nachzuahmen, was ihm jedoch nicht gelingt. Petrus hilft ihm ein weiteres Mal, verlässt ihn aber endgültig, nachdem Bruder Lustig wieder Gold erhalten hat. Bevor Petrus geht, verleiht er Bruder Lustigs Ranzen die Fähigkeit, sich alles hineinzuwünschen. Bruder Lustig wünscht sich zwei gebratene Gänse und gibt eine davon an zwei Handwerksburschen, die später fälschlicherweise für Diebe gehalten werden.

Bruder Lustig übernachtet in einem Schloss, wo er von neun Teufeln angegriffen wird. Er besiegt sie, indem er sie in den Ranzen wünscht und Schmiede daraufschlagen lässt. Einer der Teufel entkommt in die Hölle. Als Bruder Lustig am Ende seines Lebens vor dem Höllentor steht, erinnert sich der entkommene Teufel an ihn und lässt ihn nicht hinein. Am Himmelstor will Petrus ihn ebenfalls nicht einlassen, aber Bruder Lustig gibt Petrus den Ranzen zurück und wünscht sich selbst hinein.

Analyse des Märchen

Die Brüder Grimm erzählen zwei Geschichten, in denen die Hauptfiguren versuchen, den Teufel, den heiligen Petrus und Gott zu täuschen – Bruder Lustig und Spielender Hänsel (De Spielhansl), KHM 82. Die Geschichte handelt von einem Mann, der als karitativ und fürsorglich beginnt und drei Viertel seines Besitzes mit einer Reihe armer Bettler teilt – in Wirklichkeit ist es Petrus -, der zunächst von Bruder Lustig beeindruckt ist und beschließt, mit ihm zu reisen. Doch die beiden gehen schnell auseinander, als Petrus entdeckt, dass sein Gefährte lügt und stiehlt und einem Heiligen nicht gehorcht, während Bruder Lustig seinen Mitreisenden als Narren betrachtet, weil er großzügige Belohnungen ablehnt. Trotz dieser Charakterschwächen gelingt es Bruder Lustig jedoch immer noch, sich den Weg in den Himmel zu betrügen.

Eine große Anzahl von Reden charakterisiert Bruder Lustigs praktisches Denken, seine Großzügigkeit und seine Haltung gegenüber Heiligen und Teufeln, während das Märchen verschiedene Motive enthält, die in Märchen üblich sind, darunter eine magische Tasche oder ein Rucksack und die Fähigkeit der Figuren, ihr Aussehen verändern zu können. Die Brüder Grimm hatten das Märchen von Georg Passy, der es von einer alten Frau in Wien gehört hatte. Aus einer hessischen Version entnahmen die Brüder den Abschnitt über Bruder Lustig mit dem Argument, dass ein Lamm kein Herz habe. In einem Gedicht aus Achim von Arnims Meisterliedern (Nr. 232) aus dem Jahr 1550 bettelt ein Soldat um Essen, während sein Gefährte Petrus predigen will. Der heilige Petrus heilt den örtlichen Bürgermeister, wofür er mit dreißig Gulden und einem Huhn, das sie kochen, belohnt wird. Peters Soldatenkamerad isst heimlich die Leber von dem Huhn, das Petrus für sich selbst haben wollte. Der Soldat gesteht, als Peter die Belohnung von dreißig Gulden in drei Teile teilt, wobei der dritte Teil für denjenigen bestimmt ist, der die Leber gegessen hat.

Eine Version der Geschichte aus dem Jahr 1658 wurde in einem Gerichtsverfahren in jenem Jahr zitiert, als der Naglerlehrling Johannes Zyder angeklagt wurde, im Gasthaus Saffran in Zürich einen blasphemischen Witz erzählt zu haben. Zyder war gebeten worden, zu erklären, warum Schwaben als „Leberesser“ bezeichnet wurden. Sein Witz über einen Schwaben und Gott kann als ein Vorfahre von Bruder Lustg bezeichnet werden. Diese Version erzählt, wie Gott als ein Mann verkleidet ist, der ein Lamm kauft und dem Schwaben sagt, er solle es kochen, aber die Leber retten. Wenn Gott weggerufen wird, um bei einem Begräbnis einen Toten auferwecken zu lassen, wofür er hundert Gulden erhält, isst der Schwabe heimlich die Leber des Lammes, und wenn er gefragt wird, wo es sei, sagt er, es habe keine Leber gehabt. Im nächsten Dorf versucht der Schwabe, einen Toten aufzuerwecken, und wenn ihm dies nicht gelingt, planen die Einheimischen, ihn hinzurichten. Gott rettet seinen Gefährten, indem er dem Schwaben hilft, den Toten aufzuerwecken. Der Schwabe bekennt sich erst dann zum Verzehr der Leber, wenn Gott den Lohn in drei Teile teilt, darunter einen Anteil für den, der die Leber gegessen hatte. Der Schwabe bekennt, dass er die Leber gegessen hat, und nimmt zwei Teile des Lohnes.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 81
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 785 und 330
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad75.5
Lesbarkeitsindex nach Björnsson34
Flesch-Reading-Ease Index64.3
Flesch–Kincaid Grade-Level9.3
Gunning Fog Index10.1
Coleman–Liau Index10.9
SMOG Index10
Automated Readability Index10
Zeichen-Anzahl22.401
Anzahl der Buchstaben17.337
Anzahl der Sätze190
Wortanzahl3.825
Durchschnittliche Wörter pro Satz20,13
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben531
Prozentualer Anteil von langen Wörtern13.9%
Silben gesamt5.519
Durchschnittliche Silben pro Wort1,44
Wörter mit drei Silben268
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben7%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch