Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Märchen

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 26 min

Achtung: Es handelt sich um eine Grusel-Geschichte.

Ein Vater hatte zwei Söhne, davon war der älteste klug und gescheit und wusste sich in alles wohl zu schicken. Der jüngste aber war dumm, konnte nichts begreifen und lernen, und wenn ihn die Leute sahen, sprachen sie: “Mit dem wird der Vater noch seine Last haben.“ Wenn nun etwas zu tun war, so musste es der älteste allzeit ausrichten; hieß ihn aber der Vater noch spät oder gar in der Nacht etwas holen, und der Weg ging dabei über den Kirchhof oder sonst einen schaurigen Ort, so antwortete er wohl: “Ach nein, Vater, ich gehe nicht dahin, es gruselt mir!“ Denn er fürchtete sich. Oder wenn abends beim Feuer Geschichten erzählt wurden, wobei einem die Haut schaudert, so sprachen die Zuhörer manchmal: “Ach, es gruselt mir!“ Der jüngste saß in einer Ecke und hörte das mit an und konnte nicht begreifen, was es heißen sollte. “Immer sagen sie, es gruselt mir! es gruselt mir!‘ mir gruselt’s nicht. Das wird wohl eine Kunst sein, von der ich auch nichts verstehe.“

Nun geschah es, dass der Vater einmal zu ihm sprach: “Hör, du in der Ecke dort, du wirst groß und stark, du musst auch etwas lernen, womit du dein Brot verdienst. Siehst du, wie dein Bruder sich Mühe gibt, aber an dir ist Hopfen und Malz verloren. “„ Ei, Vater“, antwortete er, “ ich will gerne was lernen. Ja, wenn’s anginge, so möchte ich lernen, dass mir’s gruselte. Davon verstehe ich noch gar nichts.“ Der älteste lachte, als er das hörte, und dachte bei sich: Du lieber Gott, was ist mein Bruder ein Dummbart, aus dem wird sein Lebtag nichts. Was ein Häkchen werden will, muss sich beizeiten krümmen. Der Vater seufzte und antwortete ihm: “Das Gruseln, das sollst du schon lernen, aber dein Brot wirst du damit nicht verdienen.“

Bald danach kam der Küster zu Besuch ins Haus. Da klagte ihm der Vater seine Not und erzählte, wie sein jüngster Sohn in allen Dingen so schlecht beschlagen wäre, er wüsste nichts und lernte nichts. “Denkt Euch, als ich ihn fragte, womit er sein Brot verdienen wollte, hat er gar verlangt, das Gruseln zu lernen. “ Wenn’s weiter nichts ist“, antwortete der Küster, “das kann er bei mir lernen; tut ihn nur zu mir, ich werde ihn schon abhobeln.“ Der Vater war es zufrieden, weil er dachte: Der Junge wird doch ein wenig zugestutzt. Der Küster nahm ihn also ins Haus, und er musste die Glocken läuten. Nach ein paar Tagen weckte er ihn um Mitternacht, hieß ihn aufstehen, in den Kirchturm steigen und läuten. Du sollst schon lernen, was Gruseln ist, dachte er, ging heimlich voraus, und als der Junge oben war und sich umdrehte und das Glockenseil fassen wollte, so sah er auf der Treppe, dem Schalloch gegenüber, eine weiße Gestalt stehen.

“Wer da?“ rief er, aber die Gestalt gab keine Antwort, regte und bewegte sich nicht. “Gib Antwort“, rief der Junge, “oder mache, dass du fortkommst, du hast hier in der Nacht nichts zu schaffen!“ Der Küster aber blieb unbeweglich stehen, damit der Junge glauben sollte, es wäre ein Gespenst. Der Junge rief zum zweiten Male: “Was willst du hier? Sprich, wenn du ein ehrlicher Kerl bist, oder ich werfe dich die Treppe hinab.“ Der Küster dachte: Das wird so schlimm nicht gemeint sein, gab keinen Laut von sich und stand, als wenn er von Stein wäre. Da rief ihn der Junge zum dritten Male an, und als das auch vergeblich war, nahm er einen Anlauf und stieß das Gespenst die Treppe hinab, dass es zehn Stufen hinabfiel und in einer Ecke liegen blieb. Darauf läutete er die Glocke, ging heim, legte sich ohne ein Wort zu sagen ins Bett und schlief fort.

Die Küsterfrau wartete lange Zeit auf ihren Mann, aber er wollte nicht wieder kommen. Da ward ihr endlich Angst, sie weckte den Jungen und fragte: “Weißt du nicht, wo mein Mann geblieben ist? Er ist vor dir auf den Turm gestiegen.“ – „Nein“, antwortete der Junge, “aber da hat einer dem Schalloch gegenüber auf der Treppe gestanden, und weil er keine Antwort geben und auch nicht weggehen wollte, so habe ich ihn für einen Spitzbuben gehalten und hinuntergestoßen. Geht nur hin, so werdet Ihr sehen, ob er’s gewesen ist, es sollte mir Leid tun.“ Die Frau sprang fort und fand ihren Mann, der in einer Ecke lag und jammerte und ein Bein gebrochen hatte.

Sie trug ihn herab und eilte mit lautem Geschrei zu dem Vater des Jungen. “Euer Junge“, rief sie, “hat ein großes Unglück angerichtet, meinen Mann hat er die Treppe hinabgeworfen, dass er ein Bein gebrochen hat. Schafft den Taugenichts aus unserm Hause!“ Der Vater erschrak, kam herbeigelaufen und schalt den Jungen aus. “Was sind das für gottlose Streiche, die muss dir der Böse eingegeben haben.“ – „Vater“, antwortete er, “hört nur an, ich bin ganz unschuldig. Er stand da in der Nacht wie einer, der Böses im Sinne hat. Ich wusste nicht, wer’s war, und habe ihn dreimal ermahnt zu reden oder wegzugehen. „Ach“, sprach der Vater, “mit dir erleb ich nur Unglück, geh mir aus den Augen, ich will dich nicht mehr ansehen.“ – „Ja, Vater, recht gerne, wartet nur bis Tag ist, da will ich ausgehen und das Gruseln lernen, so versteh ich doch eine Kunst, die mich ernähren kann.“ – „Lerne, was du willst“, sprach der Vater, “mir ist alles einerlei. Da hast du fünfzig Taler, damit geh in die weite Welt und sage keinem Menschen, wo du her bist und wer dein Vater ist, denn ich muss mich deiner schämen.“ – „Ja, Vater, wie Ihr’s haben wollt, wenn Ihr nicht mehr verlangt, das kann ich leicht in acht behalten.“

Als nun der Tag anbrach, steckte der Junge seine fünfzig Taler in die Tasche, ging hinaus auf die große Landstraße und sprach immer vor sich hin: “Wenn mir’s nur gruselte! Wenn mir’s nur gruselte!“ Da kam ein Mann heran, der hörte das Gespräch, das der Junge mit sich selber führte, und als sie ein Stück weiter waren, dass man den Galgen sehen konnte, sagte der Mann zu ihm: “Siehst du, dort ist der Baum, wo sieben mit des Seilers Tochter Hochzeit gehalten haben und jetzt das Fliegen lernen: setz dich darunter und warte, bis die Nacht kommt, so wirst du schon das Gruseln lernen.“ – „Wenn weiter nichts dazu gehört“, antwortete der Junge, “das ist leicht getan; lerne ich aber so geschwind das Gruseln, so sollst du meine fünfzig Taler haben; komm nur Morgen früh wieder zu mir.“ Da ging der Junge zu dem Galgen, setzte sich darunter und wartete, bis der Abend kam. Und weil ihn fror, machte er sich ein Feuer an.

Von einem der auszog das fürchten zu lernenBild: Paul Hey (1867 – 1952)

Aber um Mitternacht ging der Wind so kalt, dass es trotz des Feuers nicht warm werden wollte. Und als der Wind die Gehenkten gegeneinander stieß, dass sie sich hin und her bewegten, so dachte er: Du frierst unten bei dem Feuer, was mögen die da oben erst frieren und zappeln. Und weil er mitleidig war, legte er die Leiter an, stieg hinauf, knüpfte einen nach dem anderen los, und holte sie alle sieben herab. Darauf schürte er das Feuer, blies es an und setzte sie ringsherum, dass sie sich wärmen sollten. Aber sie saßen da und regten sich nicht, und das Feuer ergriff ihre Kleider. Da sprach er: “Nehmt euch in acht, sonst häng‘ ich euch wieder hinauf.“ Die Toten aber hörten nicht, schwiegen und ließen ihre Lumpen fortbrennen. Da ward er bös und sprach: “Wenn ihr nicht Acht geben wollt, so kann ich euch nicht helfen, ich will nicht mit euch verbrennen“, und hing sie nach der Reihe wieder hinauf.

Nun setzte er sich zu seinem Feuer und schlief ein, und am anderen Morgen, da kam der Mann zu ihm, wollte die fünfzig Taler haben und sprach: “Nun, weißt du, was Gruseln ist?“ – „Nein“, antwortete er, “woher sollte ich’s wissen? Die da droben haben das Maul nicht aufgetan und waren so dumm, dass sie die paar alten Lappen, die sie am Leibe haben, brennen ließen.“ Da sah der Mann, dass er die fünfzig Taler heute nicht davontragen würde, ging fort und sprach: “So einer ist mir noch nicht vorgekommen.“ Der Junge ging auch seines Wegs und fing wieder an, vor sich hin zu reden: “Ach, wenn mir’s nur gruselte! Ach, wenn mir’s nur gruselte!“ Das hörte ein Fuhrmann, der hinter ihm her schritt, und fragte: “Wer bist du?“ – „Ich weiß nicht“, antwortete der Junge. Der Fuhrmann fragte weiter: “Wo bist du her?“ – „Ich weiß nicht.“ – „Wer ist dein Vater?“ – „Das darf ich nicht sagen.“ – „Was brummst du beständig in den Bart hinein?“ – „Ei“? antwortete der Junge, “ich wollte, dass mir’s gruselt, aber niemand kann mir’s lehren.“ – „Lass dein dummes Geschwätz“, sprach der Fuhrmann. “Komm, geh mit mir, ich will sehen, dass ich dich unterbringe.“ Der Junge ging mit dem Fuhrmann, und abends gelangten sie zu einem Wirtshaus, wo sie übernachten wollten. Da sprach er beim Eintritt in die Stube wieder ganz laut: “Wenn mir’s nur gruselte! Wenn mir’s nur gruselte!“

Der Wirt, der das hörte, lachte und sprach: “Wenn dich danach lüstet, dazu sollte hier wohl Gelegenheit sein.“ – „Ach schweig stille“, sprach die Wirtsfrau, “so mancher Vorwitzige hat schon sein Leben eingebüßt, es wäre Jammer und Schade um die schönen Augen, wenn die das Tageslicht nicht wieder sehen sollten.“ Der Junge aber sagte; “Wenn’s noch so schwer wäre, ich will’s einmal lernen, deshalb bin ich ja ausgezogen.“ Er ließ dem Wirt auch keine Ruhe, bis dieser erzählte, nicht weit davon stände ein verwünschtes Schloss, wo einer wohl lernen könnte, was Gruseln wäre, wenn er nur drei Nächte darin wachen wollte. Der König hätte dem, der’s wagen wollte, seine Tochter zur Frau versprochen, und die wäre die schönste Jungfrau, welche die Sonne beschien. In dem Schloss steckten auch große Schätze, von bösen Geistern bewacht, die würden dann frei und könnten einen Armen reich genug machen. Schon viele wären wohl hinein, aber noch keiner wieder herausgekommen. Da ging der Junge am anderen Morgen vor den König und sprach: “Wenn’s erlaubt wäre, so wollte ich wohl drei Nächte in dem verwünschten Schloss wachen.“ Der König sah ihn an, und weil er ihm gefiel, sprach er: „Du darfst dir noch dreierlei ausbitten, aber es müssen leblose Dinge sein, und das darfst du mit ins Schloss nehmen.“ Da antwortete er: “So bitte ich um ein Feuer, eine Drehbank und eine Schnitzbank mit dem Messer.“

Der König ließ ihm das alles bei Tage in das Schloss tragen. Als es Nacht werden wollte, ging der Junge hinauf, machte sich in einer Kammer ein helles Feuer an, stellte die Schnitzbank mit dem Messer daneben und setzte sich auf die Drehbank. “Ach, wenn mir’s nur gruselte!“ sprach er, “aber hier werde ich’s auch nicht lernen.“ Gegen Mitternacht wollte er sich sein Feuer einmal aufschüren, wie er so hineinblies, da schrie’s plötzlich aus einer Ecke: “Ah, miau! Was uns friert!“ – „Ihr Narren“, rief er, “was schreit ihr? Wenn euch friert, kommt setzt euch ans Feuer und wärmt euch.“ Und wie er das gesagt hatte, kamen zwei große schwarze Katzen in einem gewaltigen Sprung herbei, setzten sich ihm zu beiden Seiten und sahen ihn mit feurigen Augen ganz wild an. Über ein Weilchen, als sie sich gewärmt hatten, sprachen sie: “Kamerad, wollen wir eins in der Karte spielen!“ – „Warum nicht?“ antwortete er, “aber zeigt einmal eure Pfoten her.“ Da streckten sie die Krallen aus. “Ei“, sagte er, “was habt ihr lange Nägel! wartet, die muss ich euch erst abschneiden.“ Damit packte er sie beim Kragen, hob sie auf die Schnitzbank und schraubte ihnen die Pfoten fest. “Euch habe ich auf die Finger gesehen“, sprach er, “da vergeht mir die Lust zum Kartenspiel“, schlug sie tot und warf sie hinaus ins Wasser.

Als er aber die zwei zur Ruhe gebracht hatte und sich wieder zu seinem Feuer setzen wollte, da kamen aus allen Ecken und Enden schwarze Katzen und schwarze Hunde an glühenden Ketten, immer mehr und mehr, dass er sich nicht mehr bergen konnte. Die schrien greulich, traten ihm auf sein Feuer, zerrten es auseinander und wollten es ausmachen. Das sah er ein Weilchen ruhig mit an, als es ihm aber zu arg ward, fasste er sein Schnitzmesser und rief: “Fort mit dir, du Gesindel“, und haute auf sie los. Ein Teil sprang weg, die anderen schlug er tot und warf sie hinaus in den Teich. Als er wieder gekommen war, blies er aus den Funken sein Feuer frisch an und wärmte sich. Und als er so saß, wollten ihm die Augen nicht länger offen bleiben, und er bekam Lust zu schlafen. Da blickte er um sich und sah in der Ecke ein großes Bett. “Das ist mir eben recht“, sprach er und legte sich hinein. Als er aber die Augen zutun wollte, so fing das Bett von selbst an zu fahren und fuhr im ganzen Schloss herum. “Recht so“, sprach er, “nur besser zu.“ Da rollte das Bett fort, als wären sechs Pferde vorgespannt, über Schwellen und Treppen auf und ab: Auf einmal, hopp hopp! warf es um, das Unterste zuoberst, dass es wie ein Berg auf ihm lag.

Aber er schleuderte Decken und Kissen in die Höhe, stieg heraus und sagte: “Nun mag fahren, wer Lust hat“, legte sich an sein Feuer und schlief, bis es Tag war. Am Morgen kam der König, und als er ihn da auf der Erde liegen sah, meinte er, die Gespenster hätten ihn umgebracht und er wäre tot. Da sprach er: “Es ist doch schade um den schönen Menschen.“ Das hörte der Junge, richtete sich auf und sprach: “Soweit ist’s noch nicht!“ Da verwunderte sich der König, freute sich aber und fragte, wie es ihm gegangen wäre. “Recht gut“, antwortete er, “eine Nacht wäre herum, die zwei anderen werden auch herumgehen.“ Als er zum Wirt kam, da machte der große Augen. “Ich dachte nicht“, sprach er, “dass ich dich wieder lebendig sehen würde. Hast du nun gelernt, was Gruseln ist?“ – “Nein“, sagte er, “es ist alles vergeblich. Wenn mir’s nur einer sagen könnte!“

Die zweite Nacht ging er abermals hinauf ins alte Schloss, setzte sich zum Feuer und fing sein altes Lied wieder an: “Wenn mir’s nur gruselte!“ Wie Mitternacht herankam, ließ sich ein Lärm und Gepolter hören; erst sachte, dann immer stärker, dann war’s ein bisschen still, endlich kam mit lautem Geschrei ein halber Mensch den Schornstein herab und fiel vor ihn hin. “Heda!“ rief er?“, „noch ein halber gehört dazu, das ist zu wenig.“ Da ging der Lärm von frischem an, es tobte und heulte, und fiel die andere Hälfte auch herab. “Wart“, sprach er, “ich will dir erst das Feuer ein wenig anblasen.“ Wie er das getan hatte und sich wieder umsah, da waren die beiden Stücke zusammengefahren, und saß da ein greulicher Mann auf seinem Platz. “So haben wir nicht gewettet“, sprach der Junge, “die Bank ist mein.“ Der Mann wollte ihn wegdrängen, aber der ließ sich’s nicht gefallen, schob ihn mit Gewalt weg und setzte sich wieder auf seinen Platz. Da fielen noch mehr Männer herab, einer nach dem anderen, die holten neun Totenbeine und zwei Totenköpfe, setzten auf und spielten Kegel. Der Junge bekam auch Lust und fragte: “Hört ihr, kann ich mit sein?“ – „Ja, wenn du Geld hast.“ – „Geld genug“, antwortete er, “aber eure Kugeln sind nicht recht rund.“ Da nahm er die Totenköpfe, setzte sie in die Drehbank und drehte sie rund. “So, jetzt werden sie besser schüppeln“, sprach er, “heida! nun geht’s lustig“ Er spielte mit und verlor etwas von seinem Geld, als es aber zwölf schlug, war alles vor seinen Augen verschwunden.

Er legte sich nieder und schlief ruhig ein. Am anderen Morgen kam der König und wollte sich erkundigen. “Wie ist dir’s diesmal gegangen?“ fragte er. “Ich habe gekegelt“, antwortete er, “und ein paar Heller verloren.“ – „Hat’s dir denn nicht gegruselt?“ – „Ei was“, sprach er, “lustig hab ich mich gemacht. Wenn ich nur wüsste, was Gruseln wäre!“ In der dritten Nacht setzte er sich wieder auf seine Bank und sprach ganz verdrießlich: “Wenn es mir nur gruselte!“ Als es spät ward, kamen sechs große Männer und brachten eine Totenlade hereingetragen. Da sprach er: “He, ha, das ist gewiss mein Vetterchen, das erst vor ein paar Tagen gestorben ist“, winkte mit dem Finger und rief: “Komm Vetterchen, komm!“ Sie stellten den Sarg auf die Erde, er aber ging hinzu und nahm den Deckel ab: Da lag ein toter Mann darin. Er fühlte ihm ans Gesicht, aber es war kalt wie Eis. “Wart“, sprach er, ich will dich ein bisschen wärmen“, ging ans Feuer, wärmte seine Hand und legte sie ihm aufs Gesicht, aber der Tote blieb kalt. Nun nahm er ihn heraus, setzte sich ans Feuer und legte ihn auf seinen Schoss und rieb ihm die Arme, damit das Blut wieder in Bewegung kommen sollte. Als auch das nichts helfen wollte, fiel ihm ein, “wenn zwei zusammen im Bett liegen, so wärmen sie sich“, brachte ihn ins Bett deckte ihn zu und legte sich neben ihn. Über ein Weilchen ward der Tote warm und fing an, sich zu regen. Da sprach der Junge: “Siehst du, Vetterchen, hätt ich dich nicht gewärmt!“ Der Tote aber hub an und rief: “Jetzt will ich dich erwürgen.“ – „Was“, sagte er, “ist das mein Dank? Gleich sollst du wieder in deinen Sarg“, hob ihn auf, warf ihn hinein und machte den Deckel zu. Da kamen die sechs Männer und trugen ihn wieder fort. “Es will mir nicht gruseln“, sagte er, “hier lerne ich’s mein Lebtag nicht.“

Da trat ein Mann herein, der war größer als alle anderen und sah fürchterlich aus. Er war aber alt und hatte einen langen, weißen Bart. “O du Wicht“, rief er, “nun sollst du bald lernen, was Gruseln ist, denn du sollst sterben.“ – „Nicht so schnell“, antwortete der Junge, “soll ich sterben, so muss ich auch dabei sein.“ – „Dich will ich schon packen“, sprach der Unhold. “Sachte, sachte, mach dich nicht so breit. So stark wie du bin ich auch, und wohl noch stärker.“ – „Das wollen wir sehen“, sprach der Alte, “bist du stärker als ich, so will ich dich gehen lassen; komm, wir wollen’s versuchen.“ Da führte er ihn durch dunkle Gänge zu einem Schmiedefeuer, nahm eine Axt und schlug den einen Amboss mit einem Schlag in die Erde. “Das kann ich noch besser“, sprach der Junge und ging zu dem anderen Amboss. Der Alte stellte sich nebenhin und wollte zusehen, und sein weißer Bart hing herab. Da fasste der Junge die Axt, spaltete den Amboss auf einen Hieb und klemmte den Bart des Alten mit hinein. “Nun hab ich dich“, sprach der Junge, “jetzt ist das Sterben an dir.“ Dann fasste er eine Eisenstange und schlug auf den Alten los, bis er wimmerte und bat, er möchte aufhören, er wollte ihm große Reichtümer geben. Der Junge zog die Axt raus, ließ ihn los.

Von einem der auszog das fürchten zu lernenBild: Paul Hey (1867 – 1952)

Der Alte führte ihn wieder ins Schloss zurück und zeigte ihm in einem Keller drei Kasten voll Gold. “Davon“, sprach er, “ist ein Teil den Armen, der andere dem König, der dritte dein.“ Indem schlug es zwölf, und der Geist verschwand, also dass der Junge im Finstern stand. “Ich werde mir doch heraushelfen können“, sprach er, tappte herum, fand den Weg in die Kammer und schlief dort bei seinem Feuer ein.

Am anderen Morgen kam der König und sagte: “Nun wirst du gelernt haben, was Gruseln ist!“ – „Nein“, antwortete er, “was ist’s nur? Mein toter Vetter war da, und ein bärtiger Mann ist gekommen, der hat mir da unten viel Geld gezeigt, aber was Gruseln ist, hat mir keiner gesagt.“ Da sprach der König: “Du hast das Schloss erlöst und sollst meine Tochter heiraten.“ – „Das ist all‘ recht gut“, antwortete er, “aber ich weiß noch immer nicht, was Gruseln ist.“ Da ward das Gold heraufgebracht und die Hochzeit gefeiert, aber der junge König, so lieb er seine Gemahlin hatte und so vergnügt er war, sagte immer: “Wenn mir’s nur gruselte! Wenn mir’s nur gruselte!“ Das verdross sie endlich. Ihr Kammermädchen sprach: “Ich will Hilfe schaffen, das Gruseln soll er schon lernen.“ Sie ging hinaus zum Bach, der durch den Garten floss, und ließ sich einen ganzen Eimer voll Gründlinge holen. Nachts, als der junge König schlief, musste seine Gemahlin ihm die Decke wegziehen und den Eimer voll kalt Wasser mit den Gründlingen über ihn herschütten, dass die kleinen Fische um ihn herumzappelten. Da wachte er auf und rief: “Ach, was gruselt mir, was gruselt mir, liebe Frau! Ja, nun weiß ich, was Gruseln ist.“

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“

„Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ ist ein deutsches Volksmärchen, das von den Brüdern Grimm in Grimms Märchen (KHM 4) gesammelt wurde. Das Märchen wurde auch von Andrew Lang in „Das blaue Märchenbuch (1889)“ aufgenommen. Es wird als ein eigener Aarne-Thompson-Index Typ 326 klassifiziert. Der erfolglose Versuch eines männlichen Protagonisten, Angst zu lernen, was schließlich zu seinem Bewusstsein der Sterblichkeit führt. Dieser Erzähltyp taucht in keiner frühen literarischen Sammlung auf, ist aber stark von dem mittelalterlichen Abenteuer von Sir Lancelot du Lac namens „Les Merveilles de Rigomer“ beeinflusst, bei dem er eine Nacht in einem Spukschloss verbringt und fast dieselben Torturen durchmacht.

Einer der Auszog das Fürchten zu lernen

Die Erzählung wurde 1819 von den Brüdern Grimm in der zweiten Ausgabe von Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Die Erstausgabe (1812) enthielt eine wesentlich kürzere Version mit dem Titel „Gut Kegel- und Kartenspiel“. Ihre unmittelbare Quelle war Ferdinand Siebert aus dem Dorf Treysa bei Kassel; auch die Brüder Grimm kannten mehrere Varianten dieser weit verbreiteten Erzählung. Das Märchen basiert auf einem Märchen aus dem deutschen Bundesland Mecklenburg und einem aus dem hessischen Zwehrn, vermutlich von Dorothea Viehmann. In der ersten Ausgabe von „Gut Kegel- und Kartenspiel“ aus dem Jahr 1812 beschränkt sich die Geschichte auf das Schloss und beginnt mit dem Angebot des Königs, seine Tochter zu gewinnen. Der Held ist kein Dummkopf, sondern lediglich ein kühner junger Mann, der, da er sehr arm ist, es versuchen möchte. Die vollständige Geschichte wurde erst 1818 in der Zeitschrift „Wünschelruthe Nr. 4“ und ein Jahr später in der zweiten Ausgabe des „Kinder- und Hausmärchen“ von 1819 veröffentlicht.

Die Ursprünge dieses Märchens lassen sich auf mündliche Überlieferungen und Volksmärchen aus verschiedenen Kulturkreisen zurückführen. Die Grundstruktur der Handlung findet sich in verschiedenen europäischen Märchensammlungen und ist in unterschiedlichen Varianten überliefert. Die Version, die die Gebrüder Grimm aufgenommen haben, basiert auf einer deutschen Volksüberlieferung. Das Märchen enthält einige Motive, die in der Märchen- und Sagenwelt häufig anzutreffen sind, wie zum Beispiel die Reise des Helden, um das Unbekannte zu erkunden, sowie Prüfungen und Aufgaben, die der Protagonist meistern muss. Es zeigt auch die Transformation des Hauptcharakters von einem naiven Jungen zu einem reifen, mutigen und erfolgreichen Mann, der sich den Herausforderungen des Lebens stellt und dabei wächst. Insgesamt kann das Märchen als eine Parabel auf die menschliche Entwicklung und das Erwachsenwerden gesehen werden, in der das Erlernen von Furcht als notwendiger Schritt zum Wachstum und zur Reife dargestellt wird.

Das Märchen ist Teil einer Gruppe von Geschichten, in denen jemand von „weit weg“ (z.B. ein Schweinehirt, ein Veteran oder ein umherstreifender Prinz) die Tochter eines Königs gewinnt und das Königreich erbt. Es gibt verschiedene Varianten des Märchens, einschließlich solcher aus Europa, Lateinamerika und den USA.

Interpretationen zum Märchen „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“

„Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm und trägt die Nummer 4 in den Kinder- und Hausmärchen. Es handelt von einem jungen Mann, der nicht weiß, was Angst oder Furcht bedeutet, und sich auf eine Reise begibt, um genau das herauszufinden. Das Märchen von den Gebrüder Grimm bietet mehrere Interpretationsmöglichkeiten, die sowohl die psychologische Entwicklung des Protagonisten als auch die soziokulturellen Aspekte der damaligen Gesellschaft widerspiegeln. Hier sind einige Interpretationsansätze:

Reifeprozess und persönliche Entwicklung: Das Märchen kann als Allegorie auf den Prozess des Erwachsenwerdens und der individuellen Reifung betrachtet werden. Der junge Mann verlässt sein Zuhause und stellt sich verschiedenen Herausforderungen, um das Fürchten zu lernen, was als Metapher für die Erfahrungen und Lektionen gesehen werden kann, die ein Mensch auf seinem Weg zum Erwachsenwerden durchlebt.

Mut und Überwindung von Ängsten: Der Protagonist ist auf der Suche nach der Erfahrung von Furcht, was ihn paradoxerweise als mutige und furchtlose Figur darstellt. Diese Interpretation betont die Bedeutung von Mut und der Fähigkeit, Ängste zu überwinden, um persönliches Wachstum und Erfolg zu erlangen.

Die Rolle von Furcht in der Gesellschaft: Die Tatsache, dass der junge Mann das Fürchten lernen möchte, kann als Reflexion der damaligen sozialen Normen und Werte gesehen werden. Die Fähigkeit, Furcht zu empfinden, kann als eine Art gesellschaftliche Kontrolle verstanden werden, die den Menschen hilft, sich an die gesellschaftlichen Regeln und Normen anzupassen.

Ironie und Humor: Das Märchen enthält auch humorvolle Elemente, die den Leser oder Zuhörer unterhalten. Die ironische Darstellung des Protagonisten, der keine Angst kennt und dennoch auf der Suche nach Furcht ist, vermittelt eine humorvolle Botschaft über die menschliche Natur und ihre Widersprüche.

Bildung und Erziehung: Die Geschichte kann auch als Kommentar zur Bildung und Erziehung interpretiert werden. Die verschiedenen Prüfungen, denen sich der Protagonist stellt, können als Lernprozess verstanden werden, bei dem der junge Mann Wissen und Erfahrungen sammelt, um ein besserer und weiserer Mensch zu werden.

Adaptionen zum Märchen „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“

Es gibt zahlreiche literarische Adaptionen und Variationen des Märchens, z.B. von Hans Christian Andersen, Wilhelm Langewiesch, Wilhelm Raabe, Rainer Kirsch und Günter Wallraff. Richard Wagners Oper Siegfried enthält auch Elemente der Geschichte. In der Popkultur wurde das Märchen für verschiedene Fernsehserien adaptiert, wie Jim Hensons The Storyteller, Shelley Duvalls Faerie Tale Theatre und die deutsche Zeichentrickserie Simsala Grimm. In den Episoden der amerikanischen Serie American McGee’s Grimm gibt es ebenfalls eine Adaption der Geschichte. Das Märchen „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ wurde im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise adaptiert und neu interpretiert. Hier sind einige Beispiele für Adaptionen des Märchens:

Film: „Der Meisterdieb“ (1971) – In diesem deutschen Fernsehfilm von 1971 ist die Geschichte von „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ Teil einer Rahmenhandlung, in der der Schauspieler Hans-Joachim Heist den Jungen spielt, der das Fürchten lernen will.

Theater: „Der tapfere Schreckenshas“ – Dieses Theaterstück von Peter Schweiger ist eine humorvolle Adaption des Märchens, in der die Hauptfigur auf der Suche nach dem Fürchten allerlei skurrile Figuren trifft und sich unerschrocken durch seine Abenteuer kämpft.

Hörspiel: „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ – Es gibt mehrere Hörspielversionen des Märchens, darunter eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR) aus dem Jahr 2007, die von Martin Baltscheit inszeniert wurde.

Literatur: „Das tapfere Schneiderlein“ von Otfried Preußler – In diesem Kinderbuch von Otfried Preußler ist die Geschichte von „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ in die Erzählung des tapferen Schneiderleins eingebunden, das ebenfalls auf der Suche nach Abenteuern und Herausforderungen ist.

Musik: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ – In dieser musikalischen Adaption des Märchens von Wolfgang Mitterer, die 2010 uraufgeführt wurde, wird die Geschichte von „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ mit der des Märchens „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ verknüpft.

Film: „Vom Fischer und seiner Frau“ (2013) – In diesem deutschen Märchenfilm von Doris Dörrie wird die Geschichte von „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ in die Handlung des Films eingewoben, der verschiedene Märchen der Brüder Grimm miteinander verknüpft.

Zusammenfassung des Märchen

„Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm, das die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der herausfinden möchte, was Angst ist. Die Handlung beginnt mit einem jungen Mann, der nicht weiß, was es bedeutet, Angst zu haben. Er hat zwei ältere Brüder, die ihn für seine Unwissenheit verspotten. Der Junge beschließt, das Fürchten zu lernen und verlässt sein Zuhause. Sein Vater gibt ihm einen Geldbeutel mit Geld, damit er seinen Weg finden kann.

Zunächst trifft der junge Mann auf einen Mann, der ihn lehrt, wie man Glocken läutet und Totenwache hält. In einer Kirche soll er die Nacht verbringen und die Glocke läuten. Dort begegnet er Geistern und Untoten, aber statt Angst zu empfinden, findet der junge Mann kreative Wege, um mit ihnen umzugehen. Anschließend trifft er auf einen Mann, der ihm eine Prüfung vorschlägt: Der junge Mann soll drei Nächte in einem Schloss verbringen, in dem es spukt. Wenn er überlebt und das Schloss von den Geistern befreit, darf er die Tochter des Königs heiraten. Während seiner Zeit im Schloss begegnet er gruseligen Gestalten, aber auch hier findet er clevere Lösungen, um sie zu überwinden. Am Ende besiegt er die Geister und kann das Schloss befreien.

Nachdem er die Prinzessin geheiratet hat, will der junge Mann immer noch das Fürchten lernen. Seine Frau hat schließlich die Idee, einen Eimer kalten Wassers mit Eisstücken auf ihn zu schütten, während er schläft. Als er aufwacht und die Kälte spürt, zittert er vor Schreck und lernt so endlich, was es bedeutet, Angst zu haben.

Die Handlung des Märchen

Ein Vater hatte zwei Söhne. Als der jüngere Sohn von seinem Vater gefragt wurde, was er lernen möchte, um sich selbst zu versorgen, sagte er, dass er lernen möchte, zu zittern (wie in: lernen, Angst zu haben). Ein Küster sagte dem Vater, dass er den Jungen unterrichten könne. Nachdem er ihm beigebracht hatte, die Kirchenglocke zu läuten, schickte er ihn um Mitternacht, um sie zu läuten, und kam als Geist verkleidet nach ihm. Der Junge verlangte eine Erklärung. Als der Küster nicht antwortete, stieß ihn der Junge, ohne Angst, die Treppe hinunter und brach ihm das Bein.

Sein entsetzter Vater warf ihn aus dem Haus, so dass der Junge sich aufmachte zu lernen, wie man zittert. Er beschwerte sich, wann immer er konnte: „Wenn ich nur schaudern könnte! Ein Mann riet ihm, die Nacht unter dem Galgen zu verbringen, wo immer noch sieben Gehängte hingen. Er tat dies und legte ein Feuer für die Nacht. Als die gehängten Körper im Wind zitterten, dachte er, es müsse ihnen kalt sein. Er schnitt sie ab und setzte sie in die Nähe seines Feuers, aber sie rührten sich nicht, selbst als ihre Kleidung in Flammen aufging. Der Junge ärgerte sich über ihre Unachtsamkeit und hängte sie wieder an den Galgen.

Nach dem Vorfall am Galgen machte er sich mit einem Fuhrmann auf die Reise. Als sie eines Nachts in einem Gasthaus ankamen, sagte ihm der Gastwirt, dass er, wenn er wissen wolle, wie man schaudert, das nahe gelegene Spukschloss besuchen solle. Wenn er es schaffte, drei Nächte hintereinander dort zu bleiben, könnte er lernen, wie man zittert, und auch die Königstochter und alle reichen Schätze des Schlosses gewinnen. Viele Männer hatten es versucht, aber keiner hatte Erfolg gehabt. Der Junge nahm die Herausforderung an und ging zum König. Der König willigte ein und sagte ihm, dass er drei nicht lebende Dinge in das Schloss mitbringen dürfe. Der Junge bat um ein Feuer, eine Drehbank und ein Schneidebrett mit einem Messer.

In der ersten Nacht, als der Junge in seinem Zimmer saß, stöhnten zwei Stimmen aus der Ecke des Zimmers in die Nacht hinein und beklagten sich über die Kälte. Der Junge, der keine Angst hatte, behauptete, die Besitzer der Stimmen seien dumm, sich nicht mit dem Feuer zu wärmen. Plötzlich sprangen zwei schwarze Katzen aus der Ecke und schlugen, als sie den ruhigen Jungen sahen, ein Kartenspiel vor. Der Junge trickste die Katzen aus und fesselte sie mit dem Schneidebrett und dem Messer. Schwarze Katzen und Hunde tauchten aus jeder dunklen Ecke des Raumes auf, und der Junge kämpfte und tötete jeden von ihnen mit seinem Messer. Dann erschien aus der Dunkelheit ein Bett. Er legte sich darauf und bereitete sich zum Schlafen vor, aber es begann, durch das ganze Schloss zu laufen. Immer noch furchtlos drängte der Junge es, schneller zu gehen. Das Bett drehte sich auf den Kopf, aber der Junge warf das Bett einfach beiseite und schlief bis zum Morgen neben dem Feuer.

Als der Junge sich für seine zweite Nacht im Schloss einrichtete, fiel die Hälfte eines Mannes in den Schornstein. Der Junge, wieder ohne Angst, schrie den Schornstein hoch, dass die andere Hälfte gebraucht würde. Die andere Hälfte, die den Jungen hörte, fiel vom Schornstein und vereinigte sich wieder mit dem Rest. Es folgten weitere Männer mit menschlichen Schädeln und den Beinen toter Männer, mit denen man Neunerpins spielen konnte. Der amüsierte Junge formte die Schädel mit seiner Drehbank zu besseren Bällen und schloss sich den Männern bis Mitternacht an, als sie sich in Luft auflösten.

In seiner dritten und letzten Nacht im Schloss hörte der Junge ein seltsames Geräusch. Sechs Männer betraten sein Zimmer und trugen einen Sarg. Der Junge, furchtlos, aber verzweifelt, glaubte, die Leiche sei sein eigener toter Cousin. Als er versuchte, den Leichnam zu erwärmen, erwachte er wieder zum Leben und drohte verwirrt damit, ihn zu erwürgen. Der Junge, wütend über seine Undankbarkeit, schloss den Sarg wieder auf dem Mann. Ein alter Mann, der den Lärm hörte, kam zu dem Jungen. Er besuchte ihn und prahlte damit, dass er einen Amboss direkt auf den Boden schlagen könne. Der alte Mann brachte ihn in den Keller, und während er dem Jungen seinen Trick zeigte, spaltete der Junge den Amboss und hielt den Bart des alten Mannes darin gefangen, um dann den Mann mit einer Eisenstange zu schlagen. Der Mann, der verzweifelt nach Gnade suchte, zeigte dem Jungen alle Schätze in der Burg.

Am nächsten Morgen sagte der König dem Jungen, dass er seine liebliche Tochter gewinnen könne. Der Junge willigte ein, obwohl er verärgert darüber war, dass er immer noch nicht gelernt hatte, Angst zu haben. Nach ihrer Hochzeit ärgerten die anhaltenden Klagen des Jungen seine Frau unendlich. Als sie am Ende ihrer Kräfte angelangt war, ließ sie einen Eimer mit Bachwasser holen, komplett mit Gründeln. Sie schüttete das eiskalte Wasser auf ihren Mann, während er schlief. Als er zitternd aufwachte, rief er aus, dass er zwar endlich gelernt habe zu zittern, aber immer noch nicht wisse, was wahre Angst sei.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 4
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 326
ÜbersetzungenDE, EN, EL, DA, ES, FR, PT, FI, HU, IT, JA, NL, KO, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad82.1
Lesbarkeitsindex nach Björnsson29.2
Flesch-Reading-Ease Index72.2
Flesch–Kincaid Grade-Level7.2
Gunning Fog Index8.4
Coleman–Liau Index10.4
SMOG Index8.9
Automated Readability Index7.6
Zeichen-Anzahl19.644
Anzahl der Buchstaben15.122
Anzahl der Sätze210
Wortanzahl3.397
Durchschnittliche Wörter pro Satz16,18
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben443
Prozentualer Anteil von langen Wörtern13%
Silben gesamt4.746
Durchschnittliche Silben pro Wort1,40
Wörter mit drei Silben201
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben5.9%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch