Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Grimm Märchen

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 19 min

Es war einmal eine arme Frau, die gebar ein Söhnlein, und weil es eine Glückshaut umhatte, als es zur Welt kam, so ward ihm geweissagt, es werde im vierzehnten Jahr die Tochter des Königs zur Frau haben.

Es trug sich zu, dass der König bald darauf ins Dorf kam, und niemand wusste, dass es der König war, und als er die Leute fragte, was es Neues gäbe, so antworteten sie: „Es ist in diesen Tagen ein Kind mit einer Glückshaut geboren: was so einer unternimmt, das schlägt ihm zum Glück aus. Es ist ihm auch vorausgesagt, in seinem vierzehnten Jahre solle er die Tochter des Königs zur Frau haben.“

Der König, der ein böses Herz hatte und über die Weissagung sich ärgerte, ging zu den Eltern, tat ganz freundlich und sagte: „Ihr armen Leute, überlasst mir euer Kind, ich will es versorgen.“ Anfangs weigerten sie sich, da aber der fremde Mann schweres Gold dafür bot und sie dachten: „Es ist ein Glückskind, es muss doch zu seinem Besten ausschlagen,“ so willigten sie endlich ein und gaben ihm das Kind.

Der König legte es in eine Schachtel und ritt damit weiter, bis er zu einem tiefen Wasser kam. Da warf er die Schachtel hinein und dachte: „Von dem unerwarteten Freier habe ich meine Tochter geholfen.“

Die Schachtel aber ging nicht unter, sondern schwamm wie ein Schiffchen, und es drang auch kein Tröpfchen Wasser hinein. So schwamm sie bis zwei Meilen von des Königs Hauptstadt, wo eine Mühle war, an dessen Wehr sie hängen blieb. Ein Mahlbursche, der glücklicherweise da stand und sie bemerkte, zog sie mit einem Haken heran und meinte große Schätze zu finden, als er sie aber aufmachte, lag ein schöner Knabe darin, der ganz frisch und munter war. Er brachte ihn zu den Müllersleuten, und weil diese keine Kinder hatten, freuten sie sich und sprachen: „Gott hat es uns beschert.“ Sie pflegten den Findling wohl, und er wuchs in allen Tugenden heran.

Es trug sich zu, dass der König einmal bei einem Gewitter in die Mühle trat und die Müllersleute fragte, ob der große Junge ihr Sohn wäre. „Nein,“ antworteten sie, „es ist ein Findling, er ist vor vierzehn Jahren in einer Schachtel ans Wehr geschwommen, und der Mahlbursche hat ihn aus dem Wasser gezogen.“

Da merkte der König, dass es niemand anders als das Glückskind war, das er ins Wasser geworfen hatte, und sprach: „Ihr guten Leute, könnte der Junge nicht einen Brief an die Frau Königin bringen, ich will ihm zwei Goldstücke zum Lohn geben?“ – „Wie der Herr König gebietet,“ antworteten die Leute, und hießen den Jungen sich bereithalten. Da schrieb der König einen Brief an die Königin, worin stand: „Sobald der Knabe mit diesem Schreiben angelangt ist, soll er getötet und begraben werden, und das alles soll geschehen sein, ehe ich zurückkomme.“

Der Knabe machte sich mit diesem Briefe auf den Weg, verirrte sich aber und kam abends in einen großen Wald. In der Dunkelheit sah er ein kleines Licht, ging darauf zu und gelangte zu einem Häuschen. Als er hineintrat, saß eine alte Frau beim Feuer ganz allein. Sie erschrak, als sie den Knaben erblickte, und sprach: „Wo kommst du her und wo willst du hin?“

„Ich komme von der Mühle,“ antwortete er, „und will zur Frau Königin, der ich einen Brief bringen soll; weil ich mich aber in dem Walde verirrt habe, so wollte ich hier gerne übernachten.“ – „Du armer Junge,“ sprach die Frau, „du bist in ein Räuberhaus geraten, und wenn sie heim kommen, so bringen sie dich um.“ – „Mag kommen, wer will,“ sagte der Junge, „ich fürchte mich nicht. Ich bin aber so müde, dass ich nicht weiter kann,“ streckte sich auf eine Bank und schlief ein.

Bald hernach kamen die Räuber und fragten zornig, was da für ein fremder Knabe läge. „Ach,“ sagte die Alte, „es ist ein unschuldiges Kind, es hat sich im Walde verirrt, und ich habe ihn aus Barmherzigkeit aufgenommen: er soll einen Brief an die Frau Königin bringen.“ Die Räuber erbrachen den Brief und lasen ihn, und es stand darin, dass der Knabe sogleich, wie er ankäme, sollte ums Leben gebracht werden. Da empfanden die hartherzigen Räuber Mitleid, und der Anführer zerriss den Brief und schrieb einen anderen, und es stand darin, sowie der Knabe ankäme, sollte er sogleich mit der Königstochter vermählt werden. Sie ließen ihn dann ruhig bis zum anderen Morgen auf der Bank liegen, und als er aufgewacht war, gaben sie ihm den Brief und zeigten ihm den rechten Weg.

Die Königin aber, als sie den Brief empfangen und gelesen hatte, tat, wie darin stand, hieß ein prächtiges Hochzeitsfest anstellen, und die Königstochter ward mit dem Glückskind vermählt. Und da der Jüngling schön und freundlich war, so lebte sie vergnügt und zufrieden mit ihm.

Nach einiger Zeit kam der König wieder in sein Schloss und sah, dass die Weissagung erfüllt und das Glückskind mit seiner Tochter vermählt war. „Wie ist das zugegangen?“ sprach er, „ich habe in meinem Brief einen ganz andere Befehl erteilt.“ Da reichte ihm die Königin den Brief und sagte, er möchte selbst sehen, was darin stände. Der König las den Brief und merkte wohl, dass er mit einem anderen war vertauscht worden. Er fragte den Jüngling, wie es mit dem anvertrauten Briefe zugegangen wäre, warum er einen anderen dafür gebracht hätte. „Ich weiß von nichts,“ antwortete er, „er muss mir in der Nacht vertauscht sein, als ich im Walde geschlafen habe.“

Voll Zorn sprach der König: „So leicht soll es dir nicht werden, wer meine Tochter haben will, der muss mir aus der Hölle drei goldene Haare von dem Haupt des Teufels holen; bringst du mir, was ich verlange, so sollst du meine Tochter behalten. “ Damit hoffte der König ihn auf immer los zu werden. Das Glückskind aber antwortete: „Die goldenen Haare will ich wohl holen, ich fürchte mich vor dem Teufel nicht.“

Darauf nahm er Abschied und begann seine Wanderschaft. Der Weg führte ihn zu einer großen Stadt, wo ihn der Wächter an dem Tore ausfragte, was für ein Gewerbe er verstünde und was er wüsste. „Ich weiß alles,“ antwortete das Glückskind. „So kannst du uns einen Gefallen tun,“ sagte der Wächter, „wenn du uns sagst, warum unser Marktbrunnen, aus dem sonst Wein quoll, trocken geworden ist, und nicht einmal mehr Wasser gibt.“

„Das sollt ihr erfahren,“ antwortete er, „wartet nur, bis ich wiederkommen. Da ging er weiter und kam vor eine andere Stadt, da fragte der Torwächter wiederum, was für ein Gewerbe er verstünde und was er wüsste. „Ich weiß alles,“ antwortete er. „So kannst du uns einen Gefallen tun und uns sagen, warum ein Baum in unserer Stadt, der sonst goldene Äpfel trug, jetzt nicht einmal Blätter hervortreibt.“ – „Das sollt ihr erfahren,“ antwortete er, „wartet nur, bis ich wiederkommen. Da ging er weiter, und kam an ein großes Wasser, über das er hinüber musste. Der Fährmann fragte ihn, was er für ein Gewerbe verstünde und was er wüsste. „Ich weiß alles,“ antwortete er. „So kannst du mir einen Gefallen tun,“ sprach der Fährmann, „und nur sagen, warum ich immer hin- und herfahren muss und niemals abgelöst werde.“ – „Das sollst du erfahren,“ antwortete er, „warte nur, bis ich wiederkomme.

Als er über das Wasser hinüber war, so fand er den Eingang zur Hölle. Es war schwarz und rußig darin, und der Teufel war nicht zu Haus, aber seine Großmutter saß da in einem breiten Sorgenstuhl. „Was willst du?“ sprach sie zu ihm, sah aber gar nicht so böse aus. „Ich wollte gerne drei goldene Haare von des Teufels Kopf,“ antwortete er, „sonst kann ich meine Frau nicht behalten.“ – „Das ist viel verlangt,“ sagte sie, „wenn der Teufel heim kommt und findet dich, so geht dir’s an den Kragen; aber du dauerst mich, ich will sehen, ob ich dir helfen kann.“

Sie verwandelte ihn in eine Ameise und sprach: „Kriech in meine Rockfalten, da bist du sicher.“ – „Ja,“ antwortete er, „das ist schon gut, aber drei Dinge möchte ich gerne noch wissen, warum ein Brunnen, aus dem sonst Wein quoll, trocken geworden ist, jetzt nicht einmal mehr Wasser gibt: warum ein Baum, der sonst goldene Äpfel trug, nicht einmal mehr Laub treibt: und warum ein Fährmann immer herüber- und hinüberfahren muss und nicht abgelöst wird.“ – „Das sind schwere Fragen,“ antwortete sie, „aber halte dich nur still und ruhig, und hab Acht, was der Teufel spricht, wann ich ihm die drei goldenen Haare ausziehe.“

Als der Abend einbrach, kam der Teufel nach Haus. Kaum war er eingetreten, so merkte er, dass die Luft nicht rein war. „Ich rieche, rieche Menschenfleisch,“ sagte er, „es ist hier nicht richtig.“ Dann guckte er in alle Ecken und suchte, konnte aber nichts finden. Die Großmutter schalt ihn aus: „Eben ist erst gekehrt,“ sprach sie, „und alles in Ordnung gebracht, nun wirfst du mir’s wieder untereinander; immer hast, du Menschenfleisch in der Nase! Setze dich nieder und iss dein Abendbrot.“ Als er gegessen und getrunken hatte, war er milde, legte der Großmutter seinen Kopf in den Schoss und sagte, sie sollte ihn ein wenig lausen. Es dauerte nicht lange, so schlummerte er ein, blies und schnarchte. Da fasste die Alte ein goldenes Haar, riss es aus und legte es neben sich. „Autsch!“ schrie der Teufel, „was hast du vor?“

„Ich habe einen schweren Traum gehabt,“ antwortete die Großmutter, „da hab ich dir in die Haare gefasst.“ – „Was hat dir denn geträumt?“ fragte der Teufel. „Mir hat geträumt, ein Marktbrunnen, aus dem sonst Wein quoll, sei versiegt, und es habe nicht einmal Wasser daraus quellen wollen, was ist wohl schuld daran?“ – „He, wenn sie’s wüssten!“ antwortete der Teufel, „es sitzt eine Kröte unter einem Stein im Brunnen, wenn sie die töten, so wird der Wein schon wieder fließen.“

Die Großmutter lauste ihn wieder, bis er einschlief und schnarchte, dass die Fenster zitterten. Da riss sie ihm das zweite Haar aus. „Hu! was machst du?“ schrie der Teufel zornig. „Nimm’s nicht übel,“ antwortete sie, „ich habe es im Traum getan.“ – „Was hat dir wieder geträumt?“ fragte er. „Mir hat geträumt, in einem Königreiche stände ein Obstbaum, der hätte sonst goldene Äpfel getragen und wollte jetzt nicht einmal Laub treiben. Was war wohl die Ursache davon?“

„He, wenn sie’s wüssten!“ antwortete der Teufel, „an der Wurzel nagt eine Maus, wenn sie die töten, so wird er schon wieder goldene Äpfel tragen, nagt sie aber noch länger, so verdorrt der Baum gänzlich. Aber lass mich mit deinen Träumen in Ruhe, wenn du mich noch einmal im Schlafe störst, so kriegst du eine Ohrfeige.“ Die Großmutter sprach ihn zu gut und lauste ihn wieder, bis er eingeschlafen war und schnarchte. Da fasste sie das dritte goldene Haar und riss es ihm aus. Der Teufel fuhr in die Höhe, schrie und wollte übel mit ihr wirtschaften, aber sie besänftigte ihn nochmals und sprach: „Wer kann für böse Träume!“

„Was hat dir denn geträumt?“ fragte er, und war doch neugierig. „Mir hat von einem Fährmann geträumt, der sich beklagte, dass er immer hin- und herfahren musste, und nicht abgelöst würde. Was ist wohl schuld?“ – „He, der Dummbart! “ antwortete der Teufel, „wenn einer kommt und will überfahren, so muss er ihm die Stange in die Hand geben, dann muss der andere überfahren, und er ist frei.“ Da die Großmutter ihm die drei goldenen Haare ausgerissen hatte und die drei Fragen beantwortet waren, so ließ sie den alten Drachen in Ruhe, und er schlief, bis der Tag anbrach. Als der Teufel wieder fortgezogen war, holte die Alte die Ameise aus der Rockfalte, und gab dem Glückskind die menschliche Gestalt zurück.

„Da hast du die drei goldenen Haare,“ sprach sie, „was der Teufel zu deinen drei Fragen gesagt hat, wirst du wohl gehört haben.“ – „Ja,“ antwortete er, „ich habe es gehört und will’s wohl behalten.“ – „So ist dir geholfen,“ sagte sie „und nun kannst du deiner Wege ziehen.“ Er bedankte sich bei der Alten für die Hilfe in der Not, verließ die Hölle und war vergnügt, dass ihm alles so wohl geglückt war. Als er zu dem Fährmann kam, sollte er ihm die versprochene Antwort geben. “Fahr mich erst hinüber,“ sprach das Glückskind, „so will ich dir sagen, wie du erlöst wirst,“ und als er auf dem jenseitigen Ufer angelangt war, gab er ihm des Teufels Rat „wenn wieder einer kommt und will übergefahren sein, so gib ihm nur die Stange in die Hand.“

Er ging weiter und kam zu der Stadt, worin der unfruchtbare Baum stand, und wo der Wächter auch Antwort haben wollte. Da sagte er ihm, wie er vom Teufel gehört hatte, „tötet die Maus, die an seiner Wurzel nagt, so wird er wieder goldene Äpfel tragen.“ Da dankte ihm der Wächter und gab ihm zur Belohnung zwei mit Gold beladene Esel, die mussten ihm nachfolgen. Zuletzt kam er zu der Stadt, deren Brunnen versiegt war. Da sprach er zu dem Wächter, wie der Teufel gesprochen hatte: „Es sitzt eine Kröte im Brunnen unter einem Stein, die müsst ihr aufsuchen und töten, so wird er wieder reichlich Wein geben.“ Der Wächter dankte und gab ihm ebenfalls zwei mit Gold beladene Esel.

Endlich langte das Glückskind daheim bei seiner Frau an, die sich herzlich freute, als sie ihn wiedersah und hörte, wie wohl ihm alles gelungen war. Dem König brachte er, was er verlangt hatte, die drei goldenen Haare des Teufels, und als dieser die vier Esel mit dem Golde sah, ward er ganz vergnügt und sprach: „Nun sind alle Bedingungen erfüllt und du kannst meine Tochter behalten. Aber, lieber Schwiegersohn, sage mir doch, woher ist das viele Gold? Das sind ja gewaltige Schätze!“ – „Ich bin über einen Fluss gefahren,“ antwortete er, „und da habe ich es mitgenommen, es liegt dort statt des Sandes am Ufer.“ – „Kann ich mir auch davon holen?“ sprach der König und war ganz begierig.“ So viel Ihr nur wollt,“ antwortete er, „es ist ein Fährmann auf dem Fluss, von dem lasst Euch überfahren, so könnt Ihr drüben Eure Säcke füllen.“

Der habsüchtige König machte sich in aller Eile auf den Weg, und als er zu dem Fluss kam, so winkte er dem Fährmann, der sollte ihn übersetzen. Der Fährmann kam und hieß ihn einsteigen, und als sie an das jenseitige Ufer kamen, gab er ihm die Ruderstange in die Hand und sprang davon. Der König aber musste von nun an fahren zur Strafe für seine Sünden. „Fährt er wohl noch?“ – „Was denn? es wird ihm niemand die Stange abgenommen haben.“

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm gesammelt und in ihrer berühmten Sammlung „Grimms Märchen“ (Kinder- und Hausmärchen) veröffentlicht wurde. Es ist als KHM 29 (Kinder- und Hausmärchen Nr. 29) katalogisiert. Es fällt unter die Aarne-Thompson-Klassifikationstypen 461 („drei Haare vom Teufel“) und 930 („Prophezeiung, dass ein armer Junge ein reiches Mädchen heiraten wird“). Die Geschichte wurde zunächst als „Der Riese und die drei goldenen Haare“ ins Englische übersetzt, um Beleidigungen zu vermeiden, aber der Teufel in der Geschichte verhält sich tatsächlich wie ein Folklore-Riese. Ruth Manning-Sanders nahm sie als „Die drei goldenen Haare des Königs der Höhlenriesen“ in ein Buch der Riesen auf.

Das Märchen erzählt die Geschichte eines Jungen, der unter einem unglücklichen Schicksal geboren wird: Es wurde prophezeit, dass er im Alter von 14 Jahren die Tochter des Königs heiraten würde. Um dies zu verhindern, versucht der König, den Jungen loszuwerden, indem er ihn auf gefährliche Missionen schickt. Eine dieser Missionen besteht darin, dem Teufel drei goldene Haare zu entreißen. Auf seiner Reise trifft der Junge auf verschiedene Personen und hilft ihnen bei ihren Problemen.

Im Gegenzug erhält er Informationen und Hilfe, um den Teufel zu überlisten und die goldenen Haare zu bekommen. Schließlich kehrt der Junge erfolgreich zurück und kann den König entlarven. Am Ende heiratet er die Prinzessin und wird zum König gekrönt. Einige der zentralen Themen des Märchens sind Schicksal, Glück, List und Gerechtigkeit. Es zeigt, wie der Protagonist trotz widriger Umstände und Widrigkeiten erfolgreich sein kann und letztendlich Gutes bewirkt.

Wie viele der Grimms Märchen hat auch „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ seinen Ursprung in der europäischen Volksliteratur und mündlichen Erzähltradition. Die Brüder Grimm sammelten und adaptierten solche Geschichten aus verschiedenen Quellen, um sie in ihrer Märchensammlung zu veröffentlichen. Das Märchen hat Parallelen zu anderen europäischen Märchen, wie zum Beispiel „Die drei goldenen Haare des Großvaters Allwissend“ aus der slawischen Folklore oder „Der König, der die Wahrheit liebte“ aus der französischen Literatur. Diese Geschichten haben ähnliche Handlungselemente und Motive, wie die Reise des Helden, die Begegnung mit übernatürlichen Wesen und die Lösung von Rätseln oder Aufgaben.

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ ist ein Beispiel für ein klassisches Volksmärchen, das trotz seiner fantastischen Elemente universelle menschliche Werte und Themen vermittelt. Das Märchen wurde in verschiedenen Medien adaptiert, darunter Theaterstücke, Filme und Hörspiele. Es bleibt auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der deutschen Märchen- und Erzähltradition.

Interpretationen zum Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ ist ein Märchen, das sich auf vielfältige Weise interpretieren lässt. Hier sind einige mögliche Interpretationen und Bedeutungen:

Schicksal und Selbstbestimmung: Der Held des Märchens wird unter einem unglücklichen Schicksal geboren, aber trotz der Versuche des Königs, dieses Schicksal zu verhindern, kann der Held seine Bestimmung erfüllen und Gerechtigkeit erlangen. Dies kann als Kommentar zur Unausweichlichkeit des Schicksals und der Kraft der Selbstbestimmung gesehen werden.

Die Kraft der List: Der Protagonist überwindet Herausforderungen und Widrigkeiten, indem er seinen Verstand und seine List einsetzt, um den Teufel und den König zu überlisten. Die Geschichte zeigt, dass List und Intelligenz oft mächtiger sind als rohe Gewalt oder Autorität.

Gerechtigkeit und Güte: Der Held des Märchens hilft den Menschen, denen er auf seiner Reise begegnet, und bringt dadurch Gerechtigkeit und Güte in ihre Leben. Dies steht in scharfem Kontrast zum König, der seine Macht missbraucht und versucht, das Schicksal zu seinen Gunsten zu manipulieren. Am Ende siegt die Gerechtigkeit, und der König wird entlarvt.

Die Reise des Helden: Die Geschichte folgt der klassischen Struktur der Heldenreise, bei der der Protagonist auf eine gefährliche Reise geschickt wird, um ein großes Ziel zu erreichen. Auf dieser Reise wird der Held mit verschiedenen Prüfungen konfrontiert, erhält Hilfe von Verbündeten und entwickelt sich persönlich weiter. Schließlich kehrt er als veränderter und gereifter Charakter zurück, um seine Belohnung und seinen rechtmäßigen Platz einzunehmen.

Soziale Kritik: Das Märchen kann auch als eine Form der sozialen Kritik gesehen werden, bei der die Handlungen des Königs die Missbräuche und Korruption der Machthaber repräsentieren. Die Geschichte zeigt, dass es möglich ist, gegen solche Ungerechtigkeiten anzukämpfen und sie zu überwinden.

Mündliche Erzähltradition: Die verschiedenen Elemente des Märchens, wie die Reise des Helden, die Begegnung mit übernatürlichen Wesen und die Lösung von Rätseln, spiegeln die traditionelle mündliche Erzählkultur wider. Das Märchen vermittelt somit auch die Bedeutung von Geschichten als Vermittler von Werten, Moral und sozialen Normen.

Diese Interpretationen zeigen, dass „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ eine vielschichtige Geschichte ist, die unterschiedliche Bedeutungen und Themen aufweist. Es bleibt ein Klassiker der Märchenliteratur und bietet auch heute noch wertvolle Einsichten in menschliche Werte und Erfahrungen.

Adaptionen zum Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (KHM 29) ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt wurde. Das Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ wurde in verschiedenen Medien adaptiert. Hier sind einige konkrete Beispiele für Adaptionen des Märchens:

Film: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) – Obwohl dieser tschechoslowakisch-deutsche Film hauptsächlich auf dem Märchen „Aschenputtel“ basiert, wurden einige Elemente aus „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ in die Handlung eingearbeitet. „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (1985) – Diese deutsche Verfilmung des Märchens wurde von Egon Schlegel inszeniert und ist eine getreue Umsetzung der Geschichte.

Theater: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ – Es gibt mehrere Theaterstücke und Bühnenadaptionen des Märchens, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geschrieben wurden. Beispiele sind Inszenierungen von Theatergruppen wie das Münchner Marionettentheater, das Landestheater Tübingen und das Theater der Jungen Welt in Leipzig.

Hörspiele: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ – Es gibt zahlreiche Hörspieladaptionen des Märchens, die von verschiedenen Verlagen und Radiosendern produziert wurden. Ein Beispiel ist die Hörspielfassung von 1958, die von der Deutschen Grammophon produziert wurde, und die Hörspielfassung von 1960, die vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) produziert wurde.

Literatur: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ wurde in zahlreichen Märchenbüchern und Anthologien nachgedruckt und neu interpretiert. In einigen Fällen wurde die Geschichte auch modernisiert oder in andere kulturelle Kontexte übertragen.

Musik: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ – Das Märchen wurde in mehreren musikalischen Adaptionen umgesetzt, darunter auch als Oper, etwa in Giselher Klebes Oper „Die tödlichen Wünsche“ von 1959.

Illustrationen und Kunst: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ wurde von vielen Künstlern und Illustratoren dargestellt, sowohl in Kinderbüchern als auch in Ausstellungen und Kunstwerken. Ein Beispiel ist die Arbeit von Heinrich Vogeler, einem bekannten deutschen Illustrator, der das Märchen in einer Ausgabe von Grimms Märchen illustrierte.

Diese Beispiele zeigen, dass „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ in unterschiedlichen Medien adaptiert und neu interpretiert wurde, wobei jede Adaption ihre eigene kreative Herangehensweise an die klassische Geschichte hat.

Zusammenfassung des Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ erzählt die Geschichte eines Jungen, der unter einem besonderen Schicksal geboren wird: Es wurde prophezeit, dass er im Alter von 14 Jahren die Tochter des Königs heiraten würde. Der König, entschlossen, dies zu verhindern, versucht wiederholt, den Jungen loszuwerden. Eines Tages schickt der König den Jungen auf eine scheinbar unmögliche Mission: Er soll dem Teufel drei goldene Haare entreißen. Auf seiner Reise begegnet der Junge verschiedenen Menschen, die ihm helfen und um Hilfe bitten. In einer Stadt gibt es einen verwunschenen Brunnen, dessen Wasser nicht mehr fließt, und in einer anderen Stadt leidet das Volk unter einer endlosen Fähre, die sie nicht verlassen können.

Der Junge gelangt schließlich zum Haus des Teufels, wo er auf dessen Großmutter trifft. Sie hilft ihm, indem sie den Teufel betäubt und dem Jungen die drei goldenen Haare gibt. Bevor sie ihn gehen lässt, gibt sie ihm die Antworten auf die Probleme der Menschen, denen er auf seiner Reise begegnet ist. Auf dem Rückweg hilft der Junge den Menschen in den beiden Städten, ihre Probleme zu lösen. Als er zum König zurückkehrt, erzählt er ihm von einer Schatzinsel, die nur durch die besagte endlose Fähre erreicht werden kann. Der König macht sich daraufhin sofort auf den Weg, um den Schatz zu suchen, und wird selbst in die ewige Fähre verbannt.

Der Junge heiratet schließlich die Prinzessin und wird zum neuen König gekrönt. Die Geschichte endet mit dem Triumph des Guten über das Böse und zeigt, wie der Held sein Schicksal erfüllt und Gerechtigkeit herstellt.

Die Handlung des Märchen

Eine arme Frau gebar einen Sohn mit einem Netz (bei dem die Fruchtblase bei der Geburt noch intakt ist), was so interpretiert wurde, dass er mit vierzehn Jahren die Tochter des Königs heiraten würde. Als der böse König davon erfuhr, besuchte er die Familie und überredete sie, ihm zu erlauben, den Jungen zurückzubringen und ihn im Schloss aufzuziehen. Stattdessen steckte er den Jungen in eine Kiste und warf die Kiste ins Wasser, so dass er ertrinken und nicht aufwachsen und seine Tochter heiraten würde. Aber anstatt zu versinken, trieb sie zu einer Mühle hinunter, wo sie von dem Müller und seiner Frau gefunden wurde. Die beiden beschlossen, den Jungen allein aufzuziehen.

Vierzehn Jahre später besuchte der König versehentlich die Mühle. Als er den Jungen sah, fragte der König den Müller, ob er sein Vater sei, der ihm dann die Geschichte erzählte, wie er und seine Frau gekommen waren, um den Jungen aufzuziehen. Schockiert überlegte sich der König einen Weg, den Jungen ein für alle Mal loszuwerden. Er gab dem jungen Mann einen versiegelten Brief und wies ihn an, ihn der Königin zu übergeben. Der Brief enthielt den Befehl, den Jungen zu töten und zu begraben, sobald er angekommen war. Auf dem Weg zur Übergabe des Briefes suchte der Junge für die Nacht Unterschlupf in einem Haus einer alten Frau. Trotz ihrer Warnungen, dass Räuber das Haus besuchten, schlief der Junge ein und behauptete, er könne nicht weitergehen. Als die Banditen ankamen, lasen sie den Brief und hatten Mitleid mit dem Jungen. Ohne ihn zu wecken, setzten sie einen neuen Brief an seine Stelle, in dem sie diktierten, dass der Junge bei seiner Ankunft die Tochter des Königs heiraten solle. Als der Morgen kam, zeigten sie ihm den Weg zum Schloss, und er machte sich auf den Weg.

Die Hochzeit fand statt, und als der König zurückkam, schickte er den Jungen in die Hölle und kehrte mit drei goldenen Haaren des Teufels zurück, um seinen neuen Schwiegersohn loszuwerden. Der Junge wird auf seiner Reise, die ihn zwischen zwei Städten und über den Fluss führt, mit drei Fragen konfrontiert. Wenn er durch die beiden Städte fährt, wird er nach seinem Beruf gefragt („was er weiß“). Der Junge antwortet dreimal: „Ich weiß alles“. Dann wird er gefragt, warum der Brunnen der ersten Stadt, aus dem einst Wein sprudelte, nicht einmal mehr Wasser spendet. In der zweiten Stadt wird er gefragt, warum ein Baum, der einst goldene Äpfel hervorbrachte, nicht einmal mehr Blätter sprießen lässt. Bei der Überfahrt über den Fluss fragt ihn der Fährmann, warum er immer hin- und herrudern muss und nicht anders kann. Auf jede Frage antwortet er: „Das sollst du erst wissen, wenn ich zurückkomme.

Der Junge findet den Eingang zur Hölle auf der anderen Seite des Flusses und findet beim Eintreten nur die Großmutter des Teufels. Er sagt ihr, was er will, und sie verspricht, ihm zu helfen, wie sie kann, indem sie ihn in eine Ameise verwandelt und ihn in den Falten der Kleidung versteckt. Der Teufel kehrt zurück und ist, obwohl er Menschenfleisch in der Luft riecht, überzeugt, sich hinzusetzen, zu essen und zu trinken. Nachdem er dies getan hat, legt er seinen Kopf auf den Schoß seiner Großmutter und fällt in einen berauschten Schlaf. Sie reißt ihm dreimal ein goldenes Haar vom Kopf, so dass er nach jedem Haareziehen erwacht. Nachdem er angenommen hat, dass der Schmerz Teil seiner Träume sei, erzählt er seiner Großmutter seine Visionen – ein ausgetrockneter Brunnen auf einem Stadtplatz mit einer Kröte darunter, die den Flüssigkeitsstrom blockiert, ein Baum, der weder Früchte noch Blätter treibt, weil eine Maus an seiner Wurzel nagt, und ein Fährmann, der allein dadurch befreit werden kann, dass er sein Ruder in die Hände eines anderen Mannes am Ufer des Flusses legt.

Am nächsten Morgen, nachdem der Teufel die Behausung wieder verlassen hatte, wurde der Junge wieder in sein früheres Selbst verwandelt. Als er der alten Frau dankte, nahm er die drei goldenen Haare und machte sich auf den Heimweg. Erneut passierte er den Fluss und zwei Städte und enthüllte die Antworten, von denen er in der Nacht den Teufel hatte sprechen hören. Jede Stadt schenkt ihm ein Paar mit Gold beladene Esel, die er mit in die Burg zurückbringt. Der König, der sich über die Rückkehr des Jungen mit diesem Reichtum freut, erlaubt ihm, mit seiner Frau in Frieden zu leben. Er erkundigt sich nach der Quelle des Reichtums, den er erworben hat, in der Hoffnung, selbst etwas davon zu finden. Der Junge erzählt ihm, dass das Gold auf der anderen Seite des Flusses gefunden wurde.

Die Geschichte endet damit, dass der König den Fluss mit dem Fährmann überquert, der ihm das Ruder überreicht, wenn er auf der anderen Seite ankommt, und ihn zu einem Leben verurteilt, in dem er Reisende für immer hin und her befördert.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 29
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 461
ÜbersetzungenDE, EN, EL, DA, ES, FR, PT, HU, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad77.7
Lesbarkeitsindex nach Björnsson34.8
Flesch-Reading-Ease Index66.6
Flesch–Kincaid Grade-Level8.5
Gunning Fog Index9.9
Coleman–Liau Index11.1
SMOG Index10.4
Automated Readability Index9.2
Zeichen-Anzahl14.076
Anzahl der Buchstaben10.950
Anzahl der Sätze132
Wortanzahl2.393
Durchschnittliche Wörter pro Satz18,13
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben399
Prozentualer Anteil von langen Wörtern16.7%
Silben gesamt3.445
Durchschnittliche Silben pro Wort1,44
Wörter mit drei Silben206
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben8.6%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch